Hohe Medaillendichte bei der Sporthilfe Summer Lounge

Sporthilfe-Geschäftsführer Uhlir begrüßt neue Vorstandsmitglieder
Sporthilfe Summer Lounge 2025 (3) © GEPA pictrures/Sporthilfe

Die beiden Ruderinnen Lisa Zehetmair und Laura Swoboda mit Ingeborg Pichler (easystaff) und Kanute Moritz Johann Kremslehner

Die Österreichische Sporthilfe lud zum Austausch ins Experience Center von Sporthilfe Partner ELK in der Blauen Lagune in Vösendorf. Der Einladung sind neben vielen Vertreter:innen von Sporthilfe-Partnern zahlreiche aktive und ehemalige Top-Athlet:innen gefolgt. Im Vorfeld der Summer Lounge wurde der Sporthilfe-Vorstand im Rahmen einer Vorstandssitzung mit neuen Persönlichkeiten besetzt.

Die Österreichische Sporthilfe sieht sich neben ihrem primären Zweck, heimische Sporttalente auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten, als lebendige Wertegemeinschaft, als Sportfamilie. „Dementsprechend wollen wir Wirtschaft und Sport zusammenbringen. Danke an ELK, dass wir im Experience Center mit unserem Get together zu Gast sein dürfen. Die hochkarätige Gästeliste und auch die großen Erfolge der ehemaligen von der Sporthilfe begleiteten Athletinnen und Athleten sind ein Beleg der guten jahrzehntelangen Arbeit unserer Institution“, so Gernot Uhlir, der die Sporthilfe seit 2019 als Geschäftsführer leitet. Durch den Wandel der Gesellschaft sowie der Medien habe sich freilich die Arbeits- und Herangehensweise geändert. „Was sich seit 1971 jedoch nicht verändert hat, ist unsere zugrunde liegende Mission, heimische Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg monetär und auch ideell zu begleiten.“

Hochkarätige Gästeliste
Zum lockeren Austausch kamen zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport. Mit dabei waren unter anderem Para-Schwimmer Andreas Ernhofer, ORF-Sportchef Hannes Aigelsreiter, der ehemalige Ruderer Harald Faderbauer, ORF-Legende Hans Huber, Peter Stöger und Ulrike Kriegler, Snowboard-Olympiamedaillengewinnerin Daniela Ulbing, Ex-Fechter Michael Ludwig, Handbike-Paralympics-Medaillengewinner Wolfgang Schattauer, Kanute Felix Oschmautz, Beachvolleyballer Robin Seidl, Ex-Skispringer Christian Moser, die ehemaligen Wasserspringer:innen Marion Reiff, Veronika Kratochwil-Marchsteiner und Richard Frece sowieRad-Legende Franz Stocher.

Unter den Gästen waren auch Bahnrad-Ass Tim Wafler und Doppel-Rodel-Olympiasieger Andreas Linger, die sich nach rund zehn Jahren wieder trafen. Mit 14 ist Wafler gemeinsam mit Linger in Igls die Eisbahn runter gerodelt und hat dabei auch sein Rodel-Talent unter Beweis gestellt. Wafler fühlte sich nicht nur in der Eisbahn wie zuhause, sondern auch in der Blauen Lagune: „Ich bin in einem ELK-Haus aufgewachsen“, so der Wiener, der sich unter den Gästen auf die Suche nach Unterstützern machte. „Noch habe ich niemanden gefunden, der mein nächstes Rad finanziert, aber der Abend ist noch jung“, scherzte die Nummer 1 der UCI Men Elite Endurance Weltrangliste, „gerade für Randsportarten ist es wichtig, Leute zu treffen, weil wir nicht die größte Visibility haben. Den Leuten den Sport persönlich näher zu bringen hat immer mehr Chancen, Unterstützung  zu finden.“

Andreas Linger hat in dem Feld mehr Erfahrungen: „Es war und ist nach wie vor wichtig, Sportlerinnen und Sportlern ein bestmögliches Umfeld zu bieten. Hier setzt die Sporthilfe alle Hebel in Bewegung, um coole Unternehmen zu finden, die das unterstützen. Aber natürlich geht es im Sponsoring um Leistung und Gegenleistung.“

Der dreifache Sportler des Jahres mit Behinderung Markus Salcher fühlte sich beim Get together der Sporthilfe ebenso wohl wie auf der Skipiste: „Ich bin nicht auf den Mund gefallen. Es ist immer gut, neue Leute, neue Perspektiven kennenzulernen und sich zu vernetzen.“ Unter den ELK-Häusern hat der Kärntner schon das eine oder andere für sich entdeckt. „Sehr schöne Häuser, aber ich brauche zuerst einen Baugrund. Wenn der vorhanden ist, komme ich über die Sporthilfe gerne wieder zu ELK.“

Jahrelange Sponsoring-Partnerschaften
Die aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage macht es Uhlir und seinem Team nicht leicht, entsprechende Mittel durch Sponsorings aufzustellen. „Wir dürfen aber nicht jammern, sondern die Krise als Chance sehen. Wir versuchen, potenziellen und bestehenden Sponsoren mit kreativen maßgeschneiderten Umsetzungen eine entsprechende Präsenz zu bieten. Dabei setzen wir stark auf Social Media und die Millionen an Followern unserer 280 Athletinnen und Athleten.“

Wie langfristig Partnerschaften sein können, zeigt das Beispiel Gösser. Seit 27 Jahren sorgt das Bier aus der Steiermark für entsprechende Erfrischungen bei Sporthilfe-Events. „Gösser zählt neben den Österreichischen Lotterien, die seit 38 Jahren Hauptpartner der Sporthilfe sind, zu den längsten Partnerschaften. Wir wissen das sehr zu schätzen und können hier nur Danke sagen.“

Neue Persönlichkeiten im Sporthilfe-Vorstand
Durch personelle Veränderungen in mit der Sporthilfe eng verbundenen Organisationen kam es auch zu Neubesetzungen im Sporthilfe-Vorstand. Dr. Karl Stoss (seit Mai 2010 im Vorstand), Karlheinz Kopf (seit 2018), Dr. Peter Mennel (seit 2010), Michael Eschlböck (seit 2022) und Arno Schuchter (seit 2014) verlassen das Gremium. „Wir danken allen Vorstandsmitgliedern sehr herzlich für die jahrelange engagierte Arbeit im Sinne der Sporthilfe und ihrer Athletinnen und Athleten“, so Gernot Uhlir, „gleichzeitig heiße ich die neuen Mitglieder recht herzlich willkommen. Wir freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit.“ Neu im Vorstand sind Mag. Jochen Danninger, WKO (3. Vizepräsident), Thomas Reichenauer, Sport Austria (Schriftführer), Reinhard Pohn, Generali, Olympiasieger Lukas Mähr als kooptiertes Mitglied sowie Sportminister Andreas Babler als Schirmherr.

Die Positionen des 1. Vizepräsidenten und des Finanzreferent-Stellvertreters werden vom ÖOC in einem ersten Schritt vakant gelassen, da das ÖOC erst am 2. Juni in seiner Vorstands-Sitzung den Beschluss fasst, wer das ÖOC in Zukunft im Sporthilfe-Vorstand vertritt.

Zur Organisation

Die Österreichische Sporthilfe ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation. Sie leistet durch ihre finanzielle und ideelle Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur sozialen Absicherung von SpitzensportlerInnen. Die Zuwendungen werden unbürokratisch und nicht-zweckgebunden nach Erfüllung von Leistungskriterien zuerkannt. Seinen Auftrag erfüllt der Verein ohne staatliche Förderungen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch nachhaltige Partnerschaften mit der Wirtschaft, Benefizveranstaltungen und Fundraising-Aktivitäten.

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (7)

Sporthilfe Summer Lounge 2025 (3)
8 522 x 5 814 © GEPA pictrures/Sporthilfe
Sporthilfe Summer Lounge 2025 (2)
9 520 x 6 478 © GEPA pictrures/Sporthilfe
Sporthilfe Summer Lounge 2025 (4)
9 232 x 6 286 © GEPA pictrures/Sporthilfe
Sporthilfe Summer Lounge 2025 (7)
8 249 x 5 632
Sporthilfe Summer Lounge 2025 (1)
8 256 x 5 646 © GEPA pictrures/Sporthilfe
Sporthilfe Summer Lounge 2025 (5)
6 982 x 4 797 © GEPA pictrures/Sporthilfe
Sporthilfe Summer Lounge 2025 (6)
7 806 x 5 346 © GEPA pictrures/Sporthilfe

Kontakt

Manuel Latzko,  Julia Fassl und Ronni Gollatz

Manuel Latzko, Julia Fassl und Ronni Gollatz

T +43 1 504 16 14
M  +43 664 16 44 339
medien@sporthilfe.at
www.sporthilfe.at

Österreichische Sporthilfe
Rennweg 46-50, Stiege 1
2. Stock | Top 12
1030 Wien