Der ÖFB und Coca-Cola feiern: Endlich rollt der Ball wieder

Coca-Cola CUP Exhibition mit Franco Foda, David Alaba, Alexander Schlager und Florian Grillitsch
CokeCup-Exhibition_(C)Andi Bruckner (2) © Andi Bruckner

Teamchef Franco Foda, David Alaba, Alexander Schlager und Florian Grillitsch mit den Spielerinnen und Spielern der Special Olympics.

Der ÖFB und Coca-Cola feierten die „Wiedereröffnung“ des Nachwuchsfußballs mit einer Coca-Cola CUP Exhibition im Informstadion in Oberwart. Mit dabei Teamchef Franco Foda, David Alaba, seit 2013 Coca-Cola CUP Botschafter, Alexander Schlager und Florian Grillitsch sowie Special Olympics Teams, die U14-Mädchenauswahl des Burgenlands und die U12-Mannschaften der Coca-Cola CUP Rekordsieger SK Rapid Wien und FK Austria Wien.

Seit 2005 richteten Coca-Cola und der ÖFB gemeinsam mit den Landesverbänden den Coca-Cola CUP aus, der sich zum prestigeträchtigsten Bewerb für die U12-Nachwuchsklasse etabliert hat. Mittlerweile wurden beim großen Coca-Cola CUP Bundesfinalturnier nicht nur die Sieger im Coca-Cola CUP ermittelt. Mädchenauswahlen aus den Bundesländern spielten um den Coca-Cola GIRLS CUP – mit den ÖFB-Stars Laura Feiersinger und Manuela Zinsberger als Botschafterinnen. Ein fixer Programmpunkt war darüber hinaus seit Jahren ein Spiel von Special Needs bzw. Special Olympics Teams. Der Coca-Cola CUP repräsentiert die große Bandbreite, die den Fußball zu etwas Besonderem macht.

Coca-Cola CUP Exhibition mit Foda, Alaba, Schlager und Grillitsch
Bei der Coca-Cola Exhibition im Informstadion im Burgenland wurde die Diversität des Bewerbs und des Fußballs allgemein präsentiert. Zwei Special Olympics Unified Teams aus dem Burgenland zeigten eindrucksvoll, wie inklusiv Fußball ist. Zwei Mannschaften bestehend aus Spielerinnen der U14-Mädchenauswahl des Burgenlandes verdeutlichten mit ihrem Spiel, welche rasante Entwicklung der Mädchenfußball in Österreich nimmt. Am Ende matchten sich die U12-Teams von SK Rapid Wien und dem FK Austria Wien – beide mit vier Titeln Rekordsieger im Coca-Cola CUP – in einem packenden Wiener Derby und zeigten, auf welch hohem Niveau bereits in dieser Altersklasse gespielt wird. Geleitet wurden die Spiele von Burgenlands Schiedsrichterin Nummer 1 Kathrin Huber. Teamchef Franco Foda, David Alaba, Alexander Schlager und Florian Grillitsch statteten der Exhibition einen Besuch ab und überzeugten sich vom Können der Spielerinnen und Spieler.

„Die Champions League im Kleinen“
„Wenn man beim Coca-Cola CUP sieht, wie die Kinder strahlen und Spaß am Fußball spielen haben, dann sehe ich mich, wie ich klein war und das macht mich auch wirklich happy. Solche großen Bewerbe sind für Nachwuchsspielerinnen und -spieler sehr wichtig und ein wichtiger Schritt in einer erfolgreichen Karriere. Mich überrascht das Niveau immer wieder, aber auch die tolle Stimmung der Fans. ,Champions League im Kleinen‘ trifft es wohl für den Coca-Cola CUP recht gut.“
David Alaba, Coca-Cola CUP Botschafter

„Gerade in jungen Jahren ist es sehr wichtig, den Spaß und die Freude für das Spiel zu entwickeln und zu erhalten. Begeisterung und Zielstrebigkeit sind der Grundstein für den späteren Erfolg. Wenn auch die Ernsthaftigkeit mit zunehmendem Alter steigt, soll aber auch bei Profis noch immer die nötige Portion Spaß mit im Spiel sein. Nur so lassen sich Ziele, ob die nun WM, EM, Champions League oder Coca-Cola CUP heißen, erreichen.“
Franco Foda, ÖFB-Teamchef

„Mit der perfekten Verbindung aus fairem Wettkampf und Spaß am Spiel hat der Coca-Cola CUP einen großen gesellschaftlichen, sportlichen sowie pädagogischen Wert. Besonders freut mich die tolle Entwicklung des Coca-Cola GIRLS Cup, die zeigt, dass sich der Mädchenfußball in Österreich in die richtige Richtung entwickelt. Mit David Alaba, Manuela Zinsberger und Laura Feiersinger stehen drei Botschafterinnen für diese Bewerbe, die die Freude am Spiel und die Leidenschaft für Fußball perfekt vermitteln.“
Peter Schöttel, ÖFB-Sportdirektor

„Ich gratuliere dem Coca-Cola CUP. Er zeugt von der Nachhaltigkeit der Partnerschaft zwischen dem ÖFB und Coca-Cola, die vom Breiten- bis hin zum Spitzenfußball reicht. Der Coca-Cola CUP ist mittlerweile Tradition und stellt in vielen jungen Fußballkarrieren das erste Highlight dar.“
Dr. Leo Windtner, ÖFB-Präsident

Coca-Cola CUP – eine Erfolgsgeschichte
Im Rahmen der Exhibition wurde auch die Dokumentation des Coca-Cola CUPs in Buchform präsentiert. Auf 84 Seiten wird die Entwicklung des Bewerbs von seinen Anfängen 2005 bis hin zur bislang letzten Ausgabe 2019 aufgezeigt – Corona-bedingt entfiel 2020 sowie 2021 der Bewerb. „Mit dieser beeindruckenden Dokumentation wollen wir dieses Kapitel des Coca-Cola CUPs schließen“, so Philipp Bodzenta, Coca-Cola-Unternehmenssprecher, „federführend arbeitet der ÖFB jedoch gemeinsam mit uns an einem neuen Konzept. Wir wollen weiterhin miteinander die Begeisterung für Fußball und Bewegung wecken.“

www.coca-cola-oesterreich.at


Das Unternehmen

Über The Coca-Cola Company:
The Coca-Cola Company (NYSE: KO) ist eine Total Beverage Company, die ihre Produkte in über 200 Ländern anbietet. Das Ziel unseres Unternehmens ist es, die Welt zu erfrischen und etwas zu verändern. Unser Markenportfolio umfasst Coca-Cola, Sprite, Fanta und andere Erfrischungsgetränke. Zu unseren Sport-, Flüssigkeitszufuhr-, Kaffee- und Tee-Marken gehören Dasani, Smartwater, Vitaminwasser, Topo Chico, Powerade, Costa, Georgia, Gold Peak, Honest und Ayataka. Zu unseren Marken für gesunde Ernährung, Saft, Milchprodukte und pflanzliche Getränke gehören Minute Maid, Simply, Innocent, Del Valle, Fairlife und AdeZ.  Wir gestalten unser Portfolio ständig um. Dabei reduzieren wir etwa den Zuckergehalt in unseren Getränken und bringen innovative neue Produkte auf den Markt. Wir arbeiten auch daran, die von uns verursachten Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, indem wir Wasser zurückführen und Recycling fördern. Gemeinsam mit unseren Abfüllpartnern beschäftigen wir über 700.000 Menschen und bieten Menschen weltweit wirtschaftliche Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette von Coca-Cola.
Erfahren Sie mehr bei Coca-Cola Journey unter www.coca-colacompany.com und folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn.

Über Coca-Cola Österreich:
Coca-Cola ist in Österreich bereits seit 1929 wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Gemeinsam mit unserem Abfüllpartner Coca-Cola HBC Österreich beschäftigt das Coca-Cola System in Österreich rund 900 Mitarbeitende. Die lokale Produktion, unser Beitrag zur österreichischen Wertschöpfungskette und unsere langjährigen Kunden- und Konsumentenbeziehungen basieren auf verantwortungs- und vertrauensvollem Handeln innerhalb des Coca-Cola Systems. Zusammen verfolgen wir lokal die konsequente Umsetzung der ehrgeizigen internationalen Nachhaltigkeitsziele, die über die EU-Vorgaben hinausgehen: Eine Welt ohne Abfall. Wir fördern innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET und ein Sammelsystem, das uns unserem Ziel, der 100% Sammelquote, näher bringt. Mit Initiativen wie dem Get Active Social Business Award – Österreichs größten Social Business Start Up Fund - und dem Coca-Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics wollen wir Signale zur Stärkung und Zusammenhalt (Miteinand!) in der Gesellschaft setzen.

Aktuelle Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen finden Sie auf www.coca-cola-oesterreich.at

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (1)

CokeCup-Exhibition_(C)Andi Bruckner (2)
4 176 x 2 784 © Andi Bruckner

Kontakt

(2) Manuel Latzko
Manuel Latzko, MA

Capistrangasse 2/8
1060 Wien
Tel: +43 (0) 1 504 16 14
E-Mail: office@vierhochvier.at