Einzigartiges Treffen mit Superstar David Alaba zu gewinnen

Charity-Aktion von love2care und Coca-Cola zugunsten von Special Olympics Österreich
Alaba-Treffen_love2care (6) © Martin Steiger

Im Rahmen einer in Europa neuartigen Art und Weise der digitalen Charity-Tombola haben Fußballfans die Chance auf ein Meet & Greet mit ÖFB-Superstar David Alaba. Möglich machen dies das Social-Responsibility-Unternehmen love2care gemeinsam mit Coca-Cola und natürlich David Alaba selbst. Bis zum Ende der UEFA EURO 2020™ am 11. Juli können Fans von David Alaba bei der Aktion mitmachen und mit einer Spende gleichzeitig Gutes tun.

Gutes tun und dabei die Chance haben, einzigartige Preise und „Once in a Lifetime“-Erlebnisse zu gewinnen – dieses Konzept steht hinter donate2win, eine in den USA bereits sehr populäre Methode des Fundraisings. Dominik Frey hat gemeinsam mit Daniela Schardinger und Stephan Grau diese innovative Spendensammlung nach Europa gebracht und verlost nun auf der Plattform www.love2care.cc hochkarätige Preise, die es so nicht zu kaufen gibt. Die Methode ist leicht erklärt. „Im Fokus steht das Sammeln für einen guten Zweck, in diesem Fall für Special Olympics Österreich. Jeder, der spendet, nimmt automatisch an einer Verlosung teil, deren Hautpreis eben ein Treffen mit David Alaba ist, der sich dankenswerterweise in den Dienst der Sache gestellt hat. Danke an die Mitarbeiter von Coca-Cola, die hier den Kontakt zu David hergestellt und dieses einzigartige Erlebnis erst möglich gemacht hat“, so Dominik Frey. Der Modus ist leicht erklärt: „Eine 20 Euro-Spende ermöglicht beispielsweise nicht nur eine Trainingsstunde für eine Special Olympics-Sportlerin oder einen Sportler. Damit verbunden sind auch 100 Ticket-Lose, mit der die Spenderin oder der Spender bei der Verlosung teilnimmt. Je höher die Spende, desto größer ist die Anzahl der Lose.*

Reinerlös geht an Special Olympics Österreich
Der Reinerlös aus den Spenden geht an Special Olympics Athletinnen und Athleten und ihre Vorbereitung auf das nächste Großereignis, die 8. Nationalen Sommerspiele im Juni 2022 im Burgenland. Special Olympics-Präsident Peter Ritter: „Es freut mich sehr, dass love2care und Coca-Cola bei dieser innovativen Spenden-Aktion an unsere Sportlerinnen und Sportler denken, die damit ihre Trainings für die Nationalen Sommerspiele umsetzten können. Vielen Dank an die Initiatoren und natürlich alle Spenderinnen und Spender.“ Für Unternehmenssprecher Philipp Bodzenta war bereits bei den ersten Gesprächen mit love2care klar, an welchen karitativen Zweck die Spendengelder fließen sollen: „Coca-Cola ist Gründungspartner der Special Olympics-Bewegung und speziell in Österreich ist unsere Verbundenheit sehr groß. Ich kann nur jeden einladen, mitzumachen und sich einerseits eine Chance auf ein Treffen mit David zu ermöglichen, andererseits aber mit der Spende eine sinnvolle Organisation zu unterstützen.“


Die Charity-Kampagne im Detail
1. Preis: Meet & Greet mit David Alaba
  • gemeinsames Erinnerungsfoto mit David Alaba
  • 1 Paar signierte Fußballschuhe von David Alaba
  • 2 David Alaba Autogrammkarten

2. bis 4. Preis: ÖFB-Trikots
  • Jeweils ein ÖFB-Trikot von allen Teamspielern signiert
  • Sommervorrat an erfrischenden Coca-Cola Getränken

Bereits ab einer Spende von 10 Euro erhält man 50 Ticket-Lose. Je höher die Spende, umso höher ist die Zahl der Tickets für die Verlosung.

Ende der Charity-Kampagne: 11. Juli um 23:30 Uhr
Ziehung über zertifizierten Random Number Generator: 14. Juli um 15:00 Uhr
Die Gewinner werden per E-Mail verständigt.


Alle Infos und Links unter www.love2care.cc




* Es ist kein Kauf, keine Spende oder Zahlung jeglicher Art erforderlich, um teilzunehmen oder zu gewinnen. Teilnahme ab 18 Jahren mit rechtmäßigem Wohnsitz in Österreich.


Die Unternehmen

Über love2 care: 
love2care ist das Social Responsibility Unternehmen von Dominik Frey und wurde von ihm, gemeinsam mit Stephan Grau und Daniela Schardinger, gegründet. Spenden soll zum Lifestyle werden und positiv besetzt sein, so die Vision des Unternehmens. Die Art und Weise, wie heute Großteils Menschen zum Spenden bewegt werden hat seine Berechtigung, ist jedoch in vielerlei Hinsicht antiquiert. Das Durchschnittsalter von 50+ bei den Geldspendern*innen ist ein mehr als deutliches Alarmsignal. Mit der donate2win Methode will love2care die wohltätigen Organisationen supporten, um vor allem auch jüngere Menschen zu motivieren, Geld für den guten Zweck zu spenden.  Dabei steht der wohltätige Zweck an zweiter Stelle, die Verlosung von „once in a lifetime experiences“ hingegen im Vordergrund. Bei donate2win handelt es sich um eine Art digitale Tombola, über die in den USA seit Jahren Millionen an Spendengeldern lukriert werden. Love2care bringt diese Methode, angepasst an den europäischen Markt auch nach Österreich.

Über Coca-Cola Österreich:
Coca-Cola ist in Österreich bereits seit 1929 wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Gemeinsam mit unserem Abfüllpartner Coca-Cola HBC Österreich beschäftigt das Coca-Cola System in Österreich knapp 1.000 Mitarbeiter. Die lokale Produktion, unser Beitrag zur österreichischen Wertschöpfungskette und unsere langjährigen Kunden- und Konsumentenbeziehungen basieren auf verantwortungs- und vertrauensvollem Handeln innerhalb des Coca-Cola Systems. Zusammen verfolgen wir lokal die konsequente Umsetzung der ehrgeizigen internationalen Nachhaltigkeitsziele, die über die EU-Vorgaben hinausgehen: Eine Welt ohne Abfall. Wir fördern innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET und ein Sammelsystem, das uns unserem Ziel, der 100% Sammelquote, näher bringt. Mit Initiativen wie dem Get Active Social Business Award – Österreichs größten Social Business Start Up Fund - und dem Coca-Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics wollen wir Signale zur Stärkung und Zusammenhalt (Miteinand!) in der Gesellschaft setzen.
Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (1)

Alaba-Treffen_love2care (6)
4 151 x 2 767 © Martin Steiger

Kontakt

Manuel Latzko & Julia Fassl
Vier Hoch Vier
Manuel Latzko 0664 16 44 339
Julia Fassl 0664 303 55 66
office@vierhochvier.at