Ehrung im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala am 8.Oktober in der Wiener Stadthalle und in ORF 1
Es sind nicht nur Medaillen, Titel, Rekorde und Pokale, die im heimischen Sport Bedeutung haben. Auch der NIKI zählt zu den prestigeträchtigsten Auszeichnungen im österreichischen Sport und wird jährlich im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala verliehen. Im Vorfeld der größten Benefizveranstaltung des heimischen Sports in der Wiener Stadthalle (8. Oktober, 20:15 Uhr, live auf ORF 1) werden traditionell die Bestplatzierten bekannt gegeben. Das Geheimnis um die Sieger:innen wird erst auf der Showbühne gelüftet. Die Wahl erfolgte durch die Mitglieder von Sports Media Austria, der Vereinigung österreichischer Sportjournalistinnen und Sportjournalisten. Die Preisträger des Special Award stehen bereits fest: geehrt werden die Formel 1-Granden Gerhard Berger, Dr. Helmut Marko und Toto Wolff. Veranstaltet wird das Charity-Event von der Österreichischen Sporthilfe in enger Zusammenarbeit mit Sports Media Austria und dem ORF.
„Eine Auszeichnung mit dem NIKI hat in der österreichischen Sportwelt einen sehr hohen Stellenwert“, betont Michael Schuen, Präsident von Sports Media Austria, Österreichs offizieller Standesvertretung von Sportjournalistinnen und Sportjournalisten. „Das zeigen nicht nur die Emotionen der Siegerinnen und Sieger auf der Bühne, sondern auch jene der Athletinnen und Athleten, die trotz großartiger Leistungen knapp hinter den Podestplätzen landen.“ Ein wesentlicher Grund für die besondere Bedeutung dieser Ehrung sei die Wahl durch Kolleginnen und Kollegen aus dem Sportjournalismus: „Ihr Beruf ist es, Sport zu analysieren und darüber zu berichten – ihre fachliche Einschätzung hat daher großes Gewicht.“ Wahlberechtigt sind ordentliche Mitglieder von Sports Media Austria, ausschlaggebend ist journalistische Tätigkeit.
Der NIKI – eine der höchsten Auszeichnungen im österreichischen Sport
Die Wahl berücksichtigt ausschließlich Athletinnen, Athleten und Teams, die seit der letzten Vergabe bis zum Zeitpunkt des Starts der Wahl am 29. September durch außergewöhnliche sportliche Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben. Die Kandidat:innenlisten – zusammengestellt von einer unabhängigen Kommission – umfassen in diesem Jahr 22 Sportlerinnen, 23 Sportler und 25 Teams sowie je zehn Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung bzw. sieben Special Olympics Sportlerinnen und neun Special Olympics Sportler.
„Die diesjährigen Top-3-Platzierungen zeigen deutlich, dass heimische Sportlerinnen und Sportler in sehr vielen Sportarten erfolgreich waren, beginnend in den klassischen Wintersportarten über Tischtennis bis hin zu Golf“, erklärt Schuen. „Manche Ergebnisse könnten überraschen – nicht alle erwarteten Namen sind unter den ersten Drei zu finden. Doch eines steht schon jetzt fest, wer auch immer den Niki erhält: Die Sportlerinnen, die Sportler und das Team des Jahres 2025 sind würdige Repräsentantinnen und Repräsentanten des österreichischen Sports.“
Faires und sicheres Wahlverfahren
Die Wahl erfolgte online über Alpha Awards, ein professionelles, österreichisches Tool, das höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Insgesamt haben 289 Sports Media Austria Mitglieder ihre Stimmen abgegeben. Die Wahl wird zudem von Rechtsanwalt Dr. Harald Christandl kontrolliert. Sports Media Austria feiert in diesem Jahr ihr 76-jähriges Bestehen. „Wir blicken mit Stolz auf unsere lange Geschichte zurück – insbesondere auf die Wahl der Sportlerin und Sportler des Jahres, die wir seit 1949 durchführen und heute selbstverständlich digital abwickeln, sodass auch ganz aktuelle Leistungen wie der Ryder Cup noch in die Wahl einfließen konnten“, so Präsident Michael Schuen.
Die Bestplatzierten in den von Sports Media Austria gewählten Kategorien
(in alphabetischer Reihenfolge bzw. Teamsportart)
HINWEIS: im Downloadbereich dieser Aussendung finden Sie eine komplette Liste der Athlet:innen und Teams, die zur Wahl standen sowie das Ergebnis ab Platz vier und alle bisherigen Sieger:innen seit 1949
Bekanntgegeben wurden die Bestplatzierten parallel auch von aktuellen und ehemaligen Sportler:innen, die Links zu diesen Social-Media Videos finden Sie unter der jeweiligen Kategorie.
Sportlerin des Jahres presented by Bridgestone
- Janine Flock, Skeleton
- Sofia Polcanova, Tischtennis
- Stephanie Venier, Ski Alpin
Bekanntgabe dieser Kategorie durch Marlies Raich
Sportler des Jahres presented by ACP Therapie
- Raphael Haaser, Ski Alpin
- Sepp Straka, Golf
- Daniel Tschofenig, Skispringen
Bekanntgabe dieser Kategorie durch Valentin Bontus
Team des Jahres presented by Volksbank
- ÖEHV-Nationalteam Männer, Eishockey
- ÖSV-Team Männer, Skispringen
- Anna-Maria und Eirini Marina Alexandri, Synchronschwimmen
Bekanntgabe dieser Kategorie durch Thomas Morgenstern
Sportlerin des Jahres mit Behinderung presented by Mastercard
- Veronika Aigner, Ski Alpin
- Agnes Jan, Parkinson-Tischtennis
- Melissa Köck, Gehörlosen-Ski Alpin
Bekanntgabe dieser Kategorie durch Manuela Zinsberger
Sportler des Jahres mit Behinderung presented by win2day
- Johannes Aigner, Ski Alpin
- Thomas Frühwirth, Para-Cycling/Para-Triathlon
- Angelino Zeller, Para-Klettern
Bekanntgabe dieser Kategorie durch Michael Gregoritsch
Special Olympics Sportlerin des Jahres presented by Coca-Cola
- Juliane Danninger, Ski Alpin
- Verena Eder, Tanzsport
- Jasmin Heim, Ski Alpin
Special Olympics Sportler des Jahres presented by Coca-Cola
- Mario Dukic, Floorball
- Alexander Haissl, Ski Alpin
- Mladen Marjanovic, Ski Nordisch
Bekanntgabe der beiden Special Olympics-Kategorien durch Arvid Auner
Was wäre wenn….
Falls Stephanie Venier auf der Bühne der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala den NIKI überreicht bekommt, würde die Trophäe für die Sportlerin des Jahres zum insgesamt 37. Mal ins Ski Alpin-Lager wandern. Der letzte Titel liegt jedoch schon neun Jahre zurück, Eva-Maria Brem gewann 2016. Ein Sieg für Skeleton-Pilotin Janine Flock und auch Tischtennis-Ass Sofia Polcanova würde den ersten Titel für deren Sportart bedeuten. Bei Skeleton sogar über alle Kategorien gerechnet, im Fall von Tischtennis konnte Werner Schlager in der Kategorie Sportler des Jahres mit seinem WM-Titel 2003 die Trophäe sichern.
Gewinnt Raphael Haaser die Trophäe, dann wäre es der 32. Titel für einen Skifahrer, dem diese Ehre zuteil wird – einsamer Rekord im Vergleich der Sportarten. Während Sepp Straka der erste Golfer als Titelträger in der Geschichte der bis 1949 zurückreichenden Wahl wäre, würde ein NIKI an Daniel Tschofenig den elften Erfolg für das Lager der Skispringer bedeuten.
In der Kategorie Sportler des Jahres mit Behinderung hat Thomas Frühwirth die Chance auf das Triple, er wurde bereits im Vorjahr und 2023 mit dem NIKI geehrt. Johannes Aigner hat nach 2022 Chancen auf seine zweite Trophäe. Für Kletterer Angelino Zeller wäre es ein Premierensieg. Bei den Frauen kann sich Veronika Aigner Hoffnungen auf ihren vierten Titel „Sportlerin des Jahres“ machen. Für Agnes Jan und Melissa Köck wäre es die erste Auszeichnung.
Das Podium der Bestmarken
Bei den Herren ist Marcel Hirscher Rekordsieger mit sechs Titeln (2012, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019) vor Hermann Maier mit vier Erfolgen (1998, 1999, 2000, 2001). Den dritten Rang mit je drei Siegen teilt sich eine Riege an herausragenden Sportlern: David Alaba (2013, 2014, 2022), Peter Seisenbacher (1984, 1985, 1988), Franz Klammer (1975, 1976, 1983), Armin Kogler (1979, 1981, 1982), Karl Schranz (1959, 1962, 1970) und Toni Sailer (1956, 1957, 1958).
Bei den Damen führt Annemarie Moser-Pröll mit sieben Siegen (1973, 1974, 1975, 1977, 1978, 1979, 1980) die Wertung überlegen an. Die zweitmeisten Auszeichnungen teilen sich Anna Gasser (2017, 2018, 2022), Anna Veith (2013, 2014, 2015), Mirna Jukic (2002, 2008, 2009) und Petra Kronberger (1990, 1991, 1992). Je zwei Erfolge gingen an Michaela Dorfmeister (2002, 2006), Renate Götschl (1997, 2005), Stephanie Graf (2000, 2001), Alexandra Meissnitzer (1998, 1999), Sigrid Wolf (1987, 1988) und Claudia Kristofics-Binder (1981, 1982).
Special Awards presented by ELK für Formel 1-Größen Berger, Marko und Wolff
Neben den Ehrungen von Sportlerinnen und Sportler des Jahres wird für die 1.500 Gäste in der Wiener Stadthalle auch die Verleihung des Special Awards presented by ELK ein Highlight. Bei diesem festlichen Abend werden drei herausragende Persönlichkeiten mit dem Special Award ausgezeichnet, die die Formel 1 über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt haben: Dr. Helmut Marko, Gerhard Berger und Toto Wolff. Ein Blick auf die bisherigen Träger:innen des Special Award zeigt die Bedeutung dieser Ehrung: Unter anderem wurden Dominic Thiem, Annemarie Moser-Pröll, Arnold Schwarzenegger, Franz Klammer, Hans Krankl, Marlies Raich, Hermann Maier, Toni Innauer und natürlich Niki Lauda damit geehrt – Persönlichkeiten, die Sportgeschichte geschrieben haben.
„Der Sporthilfe Special Award wird gemeinsam von der Sporthilfe und Sports Media Austria an Sportlegenden vergeben, die mit ihren Karrieren oder außergewöhnlichen Comebacks beeindruckt haben“, erklärt Sporthilfe-Geschäftsführer Gernot Uhlir. „Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr Gerhard Berger, Dr. Helmut Marko und Toto Wolff in diesen Kreis aufnehmen zu dürfen – drei Ikonen des Motorsports, die der Formel 1 ihren Stempel aufgedrückt haben und das auch weiterhin tun. Besonders schön ist, dass alle drei ihre persönliche Teilnahme an der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala zugesagt haben.“ Mit solchen Top-Stars werde der Gala noch mehr Glanz und Glamour verliehen, so der Veranstalter. „Die LOTTERIEN Sporthilfe-Gala ist die größte Charity-Veranstaltung im heimischen Sport und die einzigartige Mischung aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und natürlich Sport macht das Event einzigartig.“
Mehr Informationen zum Special Award und Statements von Gerhard Berger, Dr. Helmut Marko und Toto Wolff finden Sie hier.
Weitere NIKIs werden in folgenden Kategorien verliehen:
Aufsteiger:in des Jahres presented by EnergieDirect
In dieser Kategorie waren die Sportfans über extra.orf.at sowie Online-Sportseiten heimischer Medien aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Zur Wahl standen drei beeindruckende Athlet:innen:
- Enzo Diessl (Leichtathletik)
- Lilli Tagger (Tennis)
- Daniel Tschofenig (Skispringen)
Sie treten in die Fußstapfen früherer Gewinner:innen wie Johannes Strolz, Verena Mayr, Johannes Lamparter, Lukas Weißhaidinger, Anna Veith oder Gregor Schlierenzauer.
Sportler:in mit Herz presented by Österreichische Lotterien
Die Österreichischen Lotterien holen in Kooperation mit Sports Media Austria und der Sporthilfe seit 2013 Athlet:innen, denen die Mitmenschen besonders am Herzen liegen, im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala mit der Verleihung des NIKI in der Kategorie „Sportler:in des Jahres“ vor den Vorhang. Sportfans konnten auf www.sportlermitherz.at für insgesamt acht Sportler ihre Stimme abgeben. Der Sieger erhält neben dem Award auch eine projektgebundene Donation von 10.000 Euro.
Trainer:in des Jahres presented by Wüstenrot
In Zusammenarbeit mit Sport Austria zeichnet die Österreichische Sporthilfe bei der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala auch die herausragendste Trainerpersönlichkeit des Jahres aus. Eine Expertenjury hat folgende Top 3 ermittelt:
- Oliver Glasner (Cheftrainer Crystal Palace)
- Tie Santana Bento Crespo (Headcoach Österreichischer Volleyballverband)
- Andreas Widhölzl (Cheftrainer Skisprung, ÖSV)
Wer die meisten Punkte in der von Sport Austria organisierten Wahl für sich gewinnen konnte, zeigt sich bei der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala.
Emotionaler Sportmoment des Jahres presented by Lindt
Eine Fachjury hat aus den ergreifendsten Momenten jenes Ereignis ausgewählt, das bei Österreichs Sportfans die größten Emotionen ausgelöst hat. Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen der Gala.
Sporthilfe Jugendsportpreis in Partnerschaft mit ISS Facility Services
Bereits zum 21. Mal wird der Sporthilfe Jugendsportpreis vergeben. Mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld unterstützt die Sporthilfe gemeinsam mit Partner ISS vielversprechende Nachwuchstalente unter 18 Jahren. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Gala statt. Zu den früheren Preisträger:innen zählen Größen wie Anna Veith, Marcel Hirscher, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer oder Lukas Weißhaidinger.