Real Magic: Erfrischende Hits

Coke Music Sommerausklang mit Lisa Pac live, Karaoke-Talenten und AUSTROZONE-Kooperation
Coke Music Summer Finale 1 © Martin Steiger

Lisa Pac war das Highlight des Coke Music Summer Finales.

Musik ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet – deswegen feierte Coca-Cola bereits den ganzen Sommer über die verbindende Kraft der Musik. Das zeigte sich auch beim Coke Music Summer Finale im Vienna City Beach Club. Dabei begeisterte nicht nur die junge Wiener Singer/Songwriterin Lisa Pac live das Publikum, Musikfreunde waren aufgerufen, zum Mikro zu greifen und bei Karaoke Sanges- bzw. Entertainment-Qualitäten zu zeigen. Darüber hinaus kooperiert Coca-Cola jetzt auch mit dem AUSTROZONE YouTube-Kanal von Eberhard Forcher und Peter Schreiber.

Seit einigen Wochen sorgt Coca-Cola mit seiner TV-Werbung für Ohrwürmer: „One dream, one soul, one prize, one goal, one golden glance of what should be…“ – eine neue Version von Queens Klassiker „It’s a kind of magic“ untermalt den aktuellen Coke-Spot als Hommage an die legendäre englische Rock-Band. Dabei brachten sich internationale Künstlerinnen und Künstler und ihre Genres ein und färbten den Klassiker völlig neu.

Live-Auftritt von Lisa Pac beim Coke Music Sommer Finale
Dass nicht nur internationale Acts Hit-Format haben, zeigte Lisa Pac beim Coke Music Sommer Finale im Vienna City Beach Club. Die junge Wienerin ist bekannt für ihre Modern-Pop-Songs, performte beim Coke-Event allerdings mit kleinem Set Up, lediglich begleitet von ihrem Gitarristen Phil. „Man sieht als Songwriterin, wie die Lieder eigentlich ticken. Funktionieren die überhaupt akustisch? Wenn ein Song mit simplen Akkorden und nur einer Gitarre funktioniert, ist es ein guter Song. Es hat einen viel persönlicheren Touch, ist viel intimer, man konzentriert sich mehr auf die Message“, so die Künstlerin. Neben ihrem Hit „Helium“ hatte Lisa Pac auch noch unveröffentlichte Songs im Gepäck, um abzutesten, wie diese performen. „Das Feedback war richtig cool. Es waren so viele Leute da, sie waren sehr aufmerksam, haben sofort mitgeklatscht. Es hat mich sehr gefreut, die Songs präsentieren zu dürfen.“

Neben der Profi-Musikerin überzeugten auch zahlreiche Talente aus der Community des Karaoke Club Austria mit ihren Darbietungen. Unter den Gästen fand sich auch Musiker und Produzent Eric Papilaya, der gemeinsam mit Lisa Pac im Karaoke-Duett für die professionelle Zugabe sorgte. Zwar nicht als Sänger, aber als begeisterte Zuseher auch dabei waren der SK Rapid Wien II-Trainer und Ex-Internationale Stefan Kulovits und der ehemalige Bundesliga-Spieler Mario Konrad sowie einige Influencer aus dem Lifestyle- und Musikbereich.

Playlist der AUSTROZONE für Coke- und Musikfans
Junge heimische Musikerinnen und Musiker sind Coca-Cola ein Anliegen. Große Förderer der heimischen Talente sind auch Eberhard Forcher und Peter Schreiber mit ihrem YouTube-Kanal AUSTROZONE. „Die österreichische Musikszene ist in ihrer Qualität , aber vor allem auch in ihrer Vielfalt und Streuung dermaßen gewachsen, dass es dem unbedarften Musikkonsumenten immer schwerer fällt, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was sich in unserem Land aktuell zwischen den Polen Rock und Pop, Hip Hop und House, zwischen Folk und Reggae, Blues und Soul etc. so alles tut“, so die beiden. „Von den herkömmlichen Musikspielflächen wird die heimische Szene gerade einmal ansatzweise abgebildet, die Suche nach guter und neuer Musik „Made In Austria" im Internet ist oft aufwändig und zeitraubend. Dabei gibt es so viele außergewöhnliche, großartige österreichische Produktionen zu entdecken, die jederzeit den internationalen Vergleichen standhalten. Der AUSTROZONE YouTube-Kanal will möglichst viele davon in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit rücken, indem er sie „gebündelt" abrufbar macht.“ Künftig werden Playlists der AUSTROZONE regelmäßig auf der Coca-Cola Content Plattform unter www.coca-cola-oesterreich.at gefeatured.

Förderung der Musikszene
Gefördert wird die AUSTROZONE von mehreren Fördergebern über den Österreichischen Musikfonds. Der Österreichische Musikfonds wurde 2005 als europaweit einzigartiges public private partnership Modell im Bereich der Musikförderung gegründet. Bis dato wurden 1018 Musikproduktionen (Alben und titelbezogene Veröffentlichungen) mit 11,5 Millionen Euro gefördert, in den meisten Fällen samt Musikvideoförderung und seit einigen Jahren auch mit einer ergänzenden Vermarktungsförderung. Im Rahmen des Toursupports wurden zur Bewerbung zuvor geförderter Musikproduktionen bisher 311 Tourneen mit 1,7 Millionen Euro unterstützt. Darüber hinaus werden unter der Dachmarke Austrian Music Export gemeinsam mit mica music austria nachhaltige Maßnahmen im Bereich der Musikexportförderung gesetzt. Dem Musikfonds stehen derzeit jährlich rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung; dotiert durch die Trägerorganisationen Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, der AKM/GFÖM, Austro Mechana/SKE-Fonds, Fachverband Film & Musik, IFPI/LSG Produzenten, ÖSTIG/LSG Interpreten und dem ORF, ergänzt durch Fördermittel der Stadt Wien/MA7.  Der Musikfonds berücksichtigt die große Genrevielfalt in unserem Land und fördert Produktionen in allen musikalischen Stilfeldern. Infos zum Musikfonds und den geförderten Produktionen unter www.musikfonds.at .


Das Unternehmen

Über The Coca-Cola Company:
The Coca-Cola Company (NYSE: KO) ist eine Total Beverage Company, die ihre Produkte in über 200 Ländern anbietet. Das Ziel unseres Unternehmens ist es, die Welt zu erfrischen und etwas zu verändern. Unser Markenportfolio umfasst Coca-Cola, Sprite, Fanta und andere Erfrischungsgetränke. Zu unseren Sport-, Flüssigkeitszufuhr-, Kaffee- und Tee-Marken gehören Dasani, Smartwater, Vitaminwasser, Topo Chico, Powerade, Costa, Georgia, Gold Peak, Honest und Ayataka. Zu unseren Marken für gesunde Ernährung, Saft, Milchprodukte und pflanzliche Getränke gehören Minute Maid, Simply, Innocent, Del Valle, Fairlife und AdeZ.  Wir gestalten unser Portfolio ständig um. Dabei reduzieren wir etwa den Zuckergehalt in unseren Getränken und bringen innovative neue Produkte auf den Markt. Wir arbeiten auch daran, die von uns verursachten Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, indem wir Wasser zurückführen und Recycling fördern. Gemeinsam mit unseren Abfüllpartnern beschäftigen wir über 700.000 Menschen und bieten Menschen weltweit wirtschaftliche Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette von Coca-Cola.
Erfahren Sie mehr bei Coca-Cola Journey unter www.coca-colacompany.com und folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn.

Über Coca-Cola Österreich:
Coca-Cola ist in Österreich bereits seit 1929 wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Gemeinsam mit unserem Abfüllpartner Coca-Cola HBC Österreich beschäftigt das Coca-Cola System in Österreich rund 900 Mitarbeitende. Die lokale Produktion, unser Beitrag zur österreichischen Wertschöpfungskette und unsere langjährigen Kunden- und Konsumentenbeziehungen basieren auf verantwortungs- und vertrauensvollem Handeln innerhalb des Coca-Cola Systems. Zusammen verfolgen wir lokal die konsequente Umsetzung der ehrgeizigen internationalen Nachhaltigkeitsziele, die über die EU-Vorgaben hinausgehen: Eine Welt ohne Abfall. Wir fördern innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET und ein Sammelsystem, das uns unserem Ziel, der 100% Sammelquote, näher bringt. Mit Initiativen wie dem Get Active Social Business Award – Österreichs größten Social Business Start Up Fund - und dem Coca-Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics wollen wir Signale zur Stärkung und Zusammenhalt (Miteinand!) in der Gesellschaft setzen.

Aktuelle Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen finden Sie auf www.coca-cola-oesterreich.at

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (3)

Coke Music Summer Finale 1
6 000 x 4 000 © Martin Steiger
Coke Music Summer Finale 2
3 922 x 2 615 © Martin Steiger
Coke Music Summer Finale 4
4 423 x 2 949 © Martin Steiger

Kontakt

Petra Burger & Manuel Latzko
Petra Burger
Coca-Cola Österreich
E-Mail: pburger@coca-cola.com

Manuel Latzko
Vier Hoch Vier
Capistrangasse 2/8
1060 Wien
Tel: +43 (0) 1 504 16 14 0
E-Mail: office@vierhochvier.at