Sportler mit Herz wieder gesucht

Wahl läuft bis 21. September – Verleihung bei der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala am 8. Oktober
Sportler mit Herz 2024 Nico Langmann Fotocredit GEPA pictures © GEPA Pictures

Wer wird Nico Langmann, Sportler mit Hert 2024, folgen?

Für viele Sportler:innen zählen nicht nur Medaillen, Titel und Erfolge, sondern auch die Mitmenschen. Diese Athlet:innen holen die Österreichischen Lotterien in Kooperation mit Sports Media Austria (Vereinigung österreichischer Sportjournalist:innen) seit 2013 im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala mit der Verleihung des NIKI in der Kategorie „Sportler:in des Jahres vor den Vorhang. Bis 21. September können Sportfans auf www.sportlermitherz.at unter acht Sportlern ihre Stimme abgeben. Der Sieger wird auf der Bühne der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala am 8. Oktober bekannt gegeben und erhält neben dem Award auch eine projektgebundene Donation von 10.000 Euro.

Initiiert wurde die Auszeichnung „Sportler:in mit Herz“ 2013 von den Österreichischen Lotterien und der Österreichischen Sporthilfe. „Sport liegt uns sehr am Herzen, denn er verbindet Menschen. Für die Auszeichnung Sportler:in mit Herz zählen weder Medaillen noch Rekorde. Alle Nominierten haben mit ihren großartigen Projekten Verantwortung für Mitmenschen übernommen und beweisen damit, wie sehr ihre Herzen für andere schlagen," beantwortet Erwin van Lambaart, Generaldirektor der Österreichischen Lotterien, die Frage, warum sich das Unternehmen von Beginn an in dieser besonderen Kategorie engagiert. Für Sporthilfe-Geschäftsführer Gernot Uhlir ist die Auszeichnung stets ein Highlight der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala, die auch in diesem Jahr live auf ORF 1 zu sehen ist: „Sport lebt von Emotionen, so auch unsere Gala. Diese besondere Kategorie zeigt das im Besonderen und ist stets ein großer Moment, der nicht nur die Gäste im Saal fesselt, sondern auch die TV-Zuseher:innen“ Mit dem Award sind auch 10.000 Euro verbunden, zweckgebunden an das jeweilige Charity-Projekt.

Acht Sportler und deren Projekte stehen zur Wahl
2024 wurde Nico Langmann für den Einsatz seiner Nico Langmann Foundation mit dem NIKI ausgezeichnet. 2025 können Sportfans für folgende Athleten bis 21. September unter www.sportlermitherz.at ihre Stimme abgeben. Dort finden sich auch detaillierte Portraits der Nominierten und deren Projekte.

Thomas Geierspichler – Walk’n’Roll
Der Verein WALK’N’ROLL, von Thomas Geierspichler und zwei Freunden ins Leben gerufen, hilft körperlich behinderten Menschen ihre Visionen nachhaltig umzusetzen. WALK’N’ROLL Aktivitäten umfassen eine sehr große Bandbreite, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse und legen den Fokus auf die finanzielle Unterstützung von sportlichen Visionen. Aus eigener Erfahrung weiß der zweifache Paralympicssieger und Weltrekordhalter Thomas Geierspichler: Alles beginnt mit einer Vision. Visionen schaffen Bilder, diese Bilder wecken Emotionen – und genau diese Emotionen ermöglichen es, eine Vision Realität werden zu lassen. Genau hier setzt WALK’N’ROLL an.

Matthias Göth – Against the Limit
Das Ziel von Matthias Göth war und ist es, mit spektakulären Strongman-Aktionen zu zeigen, dass man auch außerhalb des Mainstream-Sports etwas Gutes für seine Mitmenschen leisten kann. So hat er sich Ende 2017 das Ziel gesetzt, seine Kraft für die Wohltätigkeit einzusetzen. Mit dem Projekt „Against the Limit“ zeigt Göth, dass Grenzen nicht im Körper, sondern im Kopf existieren. Im Mai wagte er einen spektakulären Weltrekordversuch: Am Red Bull Ring wollte er ein 60-Tonnen-LKW-Gespann über 25 Meter in unter einer Minute nur mit menschlicher Kraft bewegen. Auch wenn der Rekordversuch aufgrund von technischen Problemen nicht gelang, war das Event ein voller Erfolg: Für die Kinderschutzvereine Courage Club und Herzkinder Österreich konnten über 40.000 Euro Spenden gesammelt werden.

Robert Grabner – Charity Everesting
Der Extremradler Robert Grabner stellte sich Mitte August einer besonderen Herausforderung: Beim „Charity Everesting“ radelte der 53-Jährige in fast 20 Stunden 88 Mal die Glorietteallee in Eisenstadt hinauf. Mit insgesamt 8.848 überwundenen Höhenmetern erreichte er die symbolische Höhe des Mount Everest – und machte damit auf ein Herzensprojekt aufmerksam. Die Aktion unterstützt Pro Mente Burgenland, eine Einrichtung für Sozialbegleitung und betreutes Wohnen für Jugendlichen mit psychischen Problemen oder mentalen Beeinträchtigungen. Durch die Spendensammlung kamen 8.000 Euro zusammen, die Sportausrüstungen und Startplätze für die Special Olympics 2026 in Wien finanzieren.

Paul Mennel – Fußballmannschaft Innsbrucker Kickers
Paul Mennel gründete 2005 die Fußballmannschaft „Innsbrucker Kickers“. Im Team sind alle Menschen, die sich in der Gruppe wohlfühlen willkommen, Hauptzielgruppe sind allerdings Menschen mit mentaler Beeinträchtigung. Mennel spielte lange Zeit selbst in der Bezirksliga in Vorarlberg, studierte Sport und gibt seine Freude an Bewegung und am Mannschaftssport gerne weiter. Er arbeitet bei dem Sozialträger Lebenshilfe Tirol ,fährt zu Turnieren und organisiert regelmäßig selbst Turniere. Eines dieser Turniere war der „UNIQA Panthers Cup“ in Tirol im Juni 2025. Drei Tiroler Teams der „Innsbruck Kickers“ und ein Team aus Vorarlberg kickten mit viel Freude um den Turniersieg. Die Sportveranstaltung rückte neben Bewegung vor allem Spaß, Fairness und die Leidenschaft für den Fußball in den Vordergrund.

Andreas Onea – Aus Seiner Hand
Andreas Onea ist höchst erfolgreicher Schwimmer im Behindertensport und Fernsehmoderator mit rumänischen Wurzeln. Er gewann unter anderem fünf Bronze- und zwei Silbermedaillen bei Welt- und Europameisterschaften und holte 2016 bei den Paralympics in Rio de Janeiro Bronze. Als Obmann-Stellvertreter des Vereins „Aus Seiner Hand“ engagiert er sich für Waisenkinder und Jugendliche aus Rumänien, sowie für Menschen aus den benachteiligten Gesellschaftsschichten Rumäniens. Der Verein organisiert über das ganze Jahr verteilt unterschiedliche Initiativen wie ein jährliches Weihnachtsprojekt, permanente Sachspendenaktionen, Weiterbildungscamps, Weiterbildungsseminare für Betreuer:innen rumänischer Waisenkinder und Katastrophenhilfe, wenn es notwendig ist.

Toni Polster – Wiener Viktoria Sozialprojekte
Die Wiener Viktoria engagiert sich seit Jahren aktiv in sozialen Projekten, um Inklusion, Zusammenhalt und Wertschätzung in der Gesellschaft zu fördern. Zwei herausragende Projekte, die diese Werte verkörpern, sind das “Special Needs Team” und das “Obdachlosenprojekt”. Toni Polster, Cheftrainer der Herren Kampfmannschaft, unterstützt seit seinem Engagement bei der Wiener Viktoria alle sozialen Projekte des Vereins und lebt diese Werte aktiv mit. Er ist ein Vorbild für Spieler:innen und Fans und zeigt, wie wichtig es ist, sich sozial zu engagieren.

Matthias Stelzmüller – Skate the World
Matthias Stelzmüller hat mit der Skate the World Foundation eine Initiative ins Leben gerufen, die Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Regionen durch das Skaten neue Chancen eröffnen soll. Sein Ansatz: Sport, Bildung und Gemeinschaft miteinander verbinden – und so Chancen, Lebensfreude und nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Im Herbst 2024 reiste Stelzmüller gemeinsam mit Jonas Drosch nach Lapu Lapu City in den Philippinen. Dort unterstützten sie die lokale Community rund um Ian Arnoco, der durch das Skaten selbst einen Neunanfang gefunden hatte. Zusammen mit der Santo Niño Mactan Montessori School entstand eine Partnerschaft, die es Kindern und Jugendlichen aus der Region ermöglicht, das Skaten in einem geschützten Umfeld zu erlernen. Stelzmüller hat bereits über 75 Länder mit Inline Skates bereist. Unter seinen spektakulärsten Aktionen zählt unter anderem ein Fallschirmsprung mit Skates von der Wiener Reichsbrücke. Aus seinen Abenteuern entwickelte sich die Skate the World Foundation, die heute soziale Skate-Projekte weltweit fördert und so jungen Menschen neue Perspektiven ermöglicht.

Johannes Strolz – Lechtaler Naturparklauf
Der Lechtaler Naturparklauf verbindet seit vielen Jahren Sport mit sozialem Engagement und hat sich von einer lokalen Initiative zu einem großen Gemeinschaftsprojekt entwickelt. Ein ganzes Tal, zahlreiche Sportler:innen sowie Helfer:innen setzen sich gemeinsam für den guten Zweck ein. Darunter auch Ski-Olympiasieger Johannes Strolz. Das Komittee des Charity-Events setzt sich aus mehreren sozialen Vereinen zusammen. Das Laufteam „Team Naturparklauf“ umfasst mehr als 40 aktive Sportler:innen. In rund eineinhalb Jahren sammelten sie über 3.000 Wettkampfkilometer, die von Sponsoren in Spenden umgewandelt wurden. Bei den letzten acht Laufevents nahmen mehr als 4.300 Läufer:innen teil – dabei konnten über 142.000 Euro für soziale Projekte gesammelt werden. Das Lauf-Event unterstützt Menschen in der Region, die durch schwere Schicksalsschläge finanzielle Hilfe benötigen.

 

Zur Organisation

Die Österreichische Sporthilfe ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation. Sie leistet durch ihre finanzielle und ideelle Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur sozialen Absicherung von SpitzensportlerInnen. Die Zuwendungen werden unbürokratisch und nicht-zweckgebunden nach Erfüllung von Leistungskriterien zuerkannt. Seinen Auftrag erfüllt der Verein ohne staatliche Förderungen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch nachhaltige Partnerschaften mit der Wirtschaft, Benefizveranstaltungen und Fundraising-Aktivitäten.

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (9)

Sportler mit Herz 2024 Nico Langmann Fotocredit GEPA pictures
5 966 x 3 977 © GEPA Pictures
Thomas Geierspichler Fotocredit GEPA Pictures
3 600 x 2 395 © GEPA Pictures
Matthias Göth Fotocredit Christoph Aumayr
1 600 x 1 066 © Christoph Aumayr
Robert Grabner privat
3 000 x 4 000 © privat
Paul Mennel privat
2 359 x 2 130 © privat
Andreas Onea Fotocredit GEPA
1 417 x 945
Toni Polster Fotocredit Wiener Viktoria
1 379 x 1 379 © Wiener Viktoria
Matthias Stelzmüller Fotocredit Roland Zygmunt
2 388 x 3 000 © Roland Zygmunt
Johannes Strolz Fotocredit GEPA Pictures
4 978 x 6 151 © GEPA Pictures

Kontakt

Manuel Latzko,  Julia Fassl und Ronni Gollatz

Manuel Latzko, Julia Fassl und Ronni Gollatz

T +43 1 504 16 14
M  +43 664 16 44 339
medien@sporthilfe.at
www.sporthilfe.at

Österreichische Sporthilfe
Rennweg 46-50, Stiege 1
2. Stock | Top 12
1030 Wien