Sports Media Austria-Preis 2025 geht an Christian Prates (ORF)

Österreichs höchstdotierter und langjährigster Preis im Sportjournalismus
Die Preisträger des Sports Media Austria Preis 2025 © Sports Media Austria / Hofer

v.l.n.r: Philipp Bodzenta, Michaela Schmidt, Philip Bauer, Fabian Beer, Christian Prates, Armin Rauthner, Michael Schuen

„Hattrick" für den ORF – Gratulationen unter anderem von Sport-Staatssekretärin Schmidt, ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, Matthias Walkner und Hans Niessl.

Der "Sports Media Austria-Preis für Journalistinnen und Journalisten 2025 - präsentiert von Coca-Cola" geht an Christian Prates vom ORF. Der Steirer setzte sich in der Wahl um den Gesamtsieg unter den vier Kategoriensiegern für seine Dokumentation "Matthias Walkner - meine längste Etappe", ein TV-Beitrag über den Leidensweg des Salzburger Motocross-Fahrers, mit 39 Prozent klar vor Fabian Beer (Kategorie Text / Ballesterer / 23 Prozent) sowie Margit Ehrenhöfer (Audio / Der Standard) und Armin Rauthner (Foto / GEPA-Pictures / jeweils 19 Prozent) durch.

Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt gratulierte bei der Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger im Haus des Sports in Wien dem Sieger, der dafür 2.000 Euro erhält. Als Überraschungsgast war Protagonist Matthias Walkner extra aus Salzburg angereist, auch ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, Sport Austria-Präsident Hans Niessl, ORF-Steiermark Landesdirektor Gerhard Koch, Philipp Bodzenta vom Partner Coca-Cola stellten sich als Gratulanten ein wie die Sports Media Austria-Ehrenpräsidenten Michael Kuhn und Hans Peter Trost.

Gesamtsieg zum 10. mal an den ORF
Für den ORF war es bei der 22. Auflage dieses größten österreichischen Sportjournalisten-Preises bereits der zehnte Gesamtsieg, und es war sogar ein Hattrick: Nach Michael Roscher 2023 ("Ein Lausbub wird 50" über Andi Goldberger) und Michael Kögler ("Der Kaiser ist 70" über Franz Klammer) war es die dritte Personal-Story in Folge, die sich gegen die anderen Kategoriensieger durchsetzen konnte.

Siege in den Kategorien an Fabian Beer / Ballesterer, Armin Rauthner / GEPA-Pictures, Margit Ehrenhöfer mit Lucia Heisterkamp / DER STANDARD, Spiegel
Die drei Kategoriensieger erhalten jeweils 1.000 Euro Dotation. Beer setzte sich in der Kategorie "Text" für die Ballesterer-Story "Die Liga der Gegensätze" mit 49 gegen 33 Prozent klar durch, noch deutlicher der erste Platz bei den Fotos für Rauthner für "Schlagabtausch" (59 zu 27 Prozent). Knapp war Ehrenhöfers Audio-Erfolg für den Arnautovic-Beitrag "Vom Käfigkicker zur Kultfigur" (36 zu 34 Prozent). Prates hatte sich in der Kategorie Video klar mit 49:33 Prozent gegenüber dem Zweitplatzierten durchgesetzt. Der Nachwuchs-Preis (mit 500 Euro dotiert / nicht an der Gesamtsieger-Wahl berechtigt) ging mit Tobias Fries an einen weiteren Ballesterer-Kollegen.

Gesamtsieger Christian Prates (ORF): „Ich freue mich riesig - es ist der erste Journalistenpreis für mich und dann mit dem Sports Media Austra Preis gleich der bedeutendste. Es ist, wenn man Sportlerinnen und Sportler begleitet, ein nicht selbstverständlicher Einblick, in Bereiche, über die sie sonst nicht so gerne reden.In dieser sehr persönlichen Phase  der Verletzungsgeschichte ist es eine Herausforderung, Menschen so darzustellen, wie sie wirklich sind. Auch seitens des Sportlers ist es ein besonderes Statement, uns als Journalisten persönlich teilhaben zu lassen. Matthias und ich haben uns in dieser Zeit persönlich kennengelernt."

Überraschungsgast Matthias Walkner:  Als Christian auf mich zugekommen ist, war ich zuerst skeptisch, denn diese Verletzung war eine eigene Liga. Ich habe Christian gesagt, dass wir hier einen gemeinsamen Weg gehen müssen. Es war immer ein Miteinander, ich habe mich sehr wohl gefühlt. Ich schaue mir die Doku auch immer wieder an, weil es mich erdet. Ich erhalte dazu auch oft Feedback von Sportkollegen und Fans auch aus dem Ausland, dass die Doku ,outstanding' ist."

Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt: „Preise wie dieser sind eine wichtige Bühne für den Sportjournalismus. Ich war schon immer ein großer Sportfan – Sport ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, die sich vielleicht sonst nicht begegnen würden. Millionen Menschen in Österreich sind Sportfans, Sportjournalismus ist wesentlich, auch Bereiche durchaus kritisch zu beleuchten und genau hinzuschauen, wo es notwendig ist.“

SMA-Präsident Michael Schuen: „Wir freuen uns sehr, dass wir hier im Haus des Sports zu Gast sein und den Preis erstmals in eigenem Rahmen vergeben dürfen. Die Anwesenheit von Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt ehrt uns sehr. Aus weit über 100 Einreichungen haben wir eine Vorwahl getroffen und unseren Mitgliedern zur Wahl gestellt. All diese Beiträge waren ausgezeichnet.“

Coca-Cola Unternehmenssprecher Philipp Bodzenta: „Ohne den Sportjournalismus würde es die vielen Emotionen, die es beim Sport gibt, und die fantastischen Einblicke für das breite Publikum nicht geben. Ich bin auch immer wieder überrascht, in wie vielen Bereichen die Sportjournalistinnen und Sportjournalisten gebildet sind, weil es so viele Querverbindungen zwischen Sport und Gesellschaft gibt.“

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: 
"Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner, für den ORF sind solche Auszeichnungen besonders wichtig. Sport hat im ORF das größte Budget – er verbindet, weckt Emotionen, die erfolgreichsten Sendungen des ORF sind Sportübertragungen. Der internationale und nationale Spitzensport, aber auch der Breitensport bewegen Österreich, daher macht es mich besonders stolz, dass dies mit dem Sports Media Austria Preis honoriert wird. Es ist auch wichtig, dass die Menschen, die über die Sportler:innen berichten, auch einmal vor den Vorhang geholt werden."

SPORTS MEDIA AUSTRIA-PREIS 2025 präsentiert von Coca-Cola
Der größte österreichische Sportjournalisten-Preis wird seit 2004 in Kooperation mit Coca-Cola vergeben. Eine Jury unter dem Vorsitz des jeweiligen Präsidenten nominiert die Top 3 in jeder Kategorie (außer Nachwuchs – der Sieger/die Siegerin wird von der Jury bestimmt), Mitglieder wählen dann aus diesen Top 3 die jeweiligen Kategorien-Sieger:innen (Dotation 1.000 Euro), danach den/die Gesamtsieger:in (Dotation weitere 1.000 Euro). Der Nachwuchs-Preis ist mit 500 Euro dotiert und kann nicht an der Wahl um den Gesamtsieg teilnehmen.

 

 

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (18)

Die Preisträger des Sports Media Austria Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
Sports Media Austria Preis 2025
4 032 x 3 024 © Sports Media Austria
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
2 333 x 3 500 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
2 333 x 3 500 © Sports Media Austria / Hofer
SMA Preis 2025
3 500 x 2 333 © Sports Media Austria / Hofer

Kontakt

Josef Langer
Josef Langer, SMA-Generalsekretär
Langer@sportsmediaaustria.at