Peter Herzog, Roland Leitinger und Anna Andexer sorgen mit #starkmachen und der Sporthilfe für Bewegung
Bei der Initiative #starkmachen besuchen Spitzensportler:innen Schulen in ganz Österreich und halten Workshops mit Kindern und Jugendlichen ab. So sollen sowohl die körperliche Fitness als auch die Resilienz gestärkt und nach den Einschränkungen durch Corona die Freude an Sport und Bewegung wieder geweckt werden. Riesenslalom-Vizeweltmeister Roland Leitinger, Marathon-Rekordmann Peter Herzog und Biathlon-Hoffnung Anna Andexer waren mit #starkmachen – gemeinsam von Bildungsministerium und Sporthilfe durchgeführt – im Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium HIB Saalfelden zu Gast.„Die Zeit mit den Kids war wirklich super! Zu sehen, welche Begeisterung sie haben, hat sehr viel Spaß gemacht“, fasst Ski-Ass
Roland Leitinger den Vormittag zusammen, „Corona hat uns allen zugesetzt, vor allem den Jüngsten. Wenn wir mit solchen Initiativen helfen können, dem entgegenzuwirken, bin ich natürlich gerne dabei. Es ist unbestritten, dass sportliche Kinder von heute gesunde Erwachsene von morgen sind. Und das muss unser aller Anliegen sein.“
Langstreckenläufer
Peter Herzog sieht ebenfalls Handlungsbedarf: „Nur am Handy zu hängen, nur mit E-Scootern durch die Gegend fahren und von Mama und Papa überall hingebracht zu werden, wird sich irgendwann bemerkbar machen. Es ist ganz wichtig bewusst zu machen, wie wichtig Bewegung ist. Solche Projekte sind dafür toll. Es war ein totaler Erfolg. Zu Beginn waren die Kinder ein wenig skeptisch, der eine andere vielleicht sogar ein wenig raunzig, aber am Ende waren alle super happy. Ich bin für solche Projekte jederzeit wieder zu haben, es hat sehr viel Spaß gemacht.“
Auch
Anna Andexers Bilanz fällt äußerst positiv aus. „Es hat mich extrem gefreut, ich durfte zum ersten Mal so etwas mit Kindern machen. Ich war wirklich positiv überrascht, mit welcher Freude die Kinder die Übungen mitgemacht haben, die ich ihnen vom Biathlon gezeigt habe. Man merkt, die Kinder haben einen Bewegungsdrang, wollen laufen und springen. Bewegung ist für die Gesundheit irrsinnig wichtig und hat positive Effekte für Körper, Geist und Seele. Ich bin überzeugt, dass unser Workshop hier geholfen hat. Den Kids möchte ich unbedingt auf den Weg geben, sich den Spaß an der Bewegung stets zu behalten“, so die Biathlon-Medaillengewinnerin der Youth Olympics Games 2020 sowie Junior Cup-Gesamtsiegerin 2023.
Sportstation und Laufrunde mit RekordmannIn Saalfelden waren rund 60 Schüler:innen mit dabei. Sie durften sich nach einer kurzen Fragerunde, bei der aufgezeigt wurde, dass Sport in vielen Lebenslagen helfen kann, mitunter auch bei einem Parcours mit Zeitmessung versuchen. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Hervis Sports ist es der Sporthilfe wichtig, für mehr Spaß an der Bewegung unter Kindern und Jugendlichen zu wecken. Die „sportstation“, eine digitale Sportkonsole die vielfältig für Lauf- und Schätzspiele in verschiedenen Schwierigkeitsgraden eingesetzt werden kann, wird für #starkmachen von Hervis zur Verfügung gestellt. Hervis-Marketingleiter
David Tews war in Saalfelden mit dabei und überzeugte sich nicht nur von der umfassenden Einsatzbarkeit der „sportstation“, sondern auch von der Wirkung des Projekts bei den Kindern und Jugendlichen. Dazu präsentierten die drei Top-Athlet:innen spezifische Übungen aus ihrem Sport. Am Ende lud Österreichs Marathon-Rekordmann & Hervis Running-Testimonial Peter Herzog die Kids auf eine Laufbahnrunde im Marathon-Tempo ein. Die besten unter ihnen hielten rund 300 Meter mit. Entsprechend groß wurden die Augen der Kinder, als Herzog ihnen mitteilte, dass er mehr als 100 Runden in diesem Tempo rennt.
#starkmachenManche Schüler:innen leiden noch unter den negativen physischen und psychischen Folgen der Pandemie. Hier gibt es kein Patentrezept, aber das Bildungsministerium möchte gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Jugend und der Österreichischen Sporthilfe einen Beitrag leisten, diese Auswirkungen zu bekämpfen. Im Projekt „Starkmachen“ besuchen heimische Spitzensportler:innen Schulen aller Altersklassen und bieten altersgerechte Bewegungseinheiten, die den Spaß am Sport vermitteln sollen, aber auch Motivationsvorträge, die aufzeigen, dass Sport und Bewegung ein gutes Mittel gegen Stress und schulische oder auch persönliche Probleme sein können. Bisher fanden mehr als 160 Besuche statt, bis Ende der Initiative zum Ende des Schuljahres werden es mehr als 190 sein.
www.starkmachen.at