uncovr
  • search
  • stream
  • trends
  • analytics
  • Info
    • Indexierung beantragen
    • Meldungen hervorheben
    • Newsroom Pakete
    • Press Asset Software
    • Über uncovr
Uncovr Newsroom
  • LIGHTBOX:  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Coca-Cola
    • Coca-Cola HBC Österreich
    • Römerquelle
    • Österreichische Sporthilfe
    • KESCH
    • Barfly's Club
    • Sports Media Austria
    • Culinarius
    • Bruno-Gala
    • RecycleMich-Initiative
    • Vier Hoch Vier
    • Alfies
    • Hannersberg
    • Wilhelm-Exner-Medaillen Stiftung
    • ADMIRAL Sportwetten
    • EWP Recycling Pfand Österreich
    • younion Fußball-Gewerkschaft
    • VdF - Vereinigung der Fußballer
    • Annemarie Charity
  • Media
    • Logos
    • Coca Cola
  • Pressekontakt
  • Newsroom Vier Hoch Vier

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von uncovr - pure news, ein Venture der WUNDERWERK Online GmbH, Neubaugasse 4/7-9, 1070 Wien zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://www.uncovr.com/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsroom sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

uncovr - pure news
ein Venture der WUNDERWERK Online GmbH
Neubaugasse 4/7-9
1070 Vienna, Austria
T: +43 1 361 66 77 11
E: hello@uncovr.com

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • RecycleMich-Initiative
  • Text
  • Bilder

RecycleMich-Initiative: Österreichische Getränkehersteller mit innovativer App-Lösung für Steigerung der Sammelquote

Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative
Dateigröße: | .
| |

©
Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative © RecycleMich / Martin Steiger

von links nach rechts: Petra Nothdurfter (Eckes-Granini), Herbert Bauer, Mark Joainig (beide Coca-Cola HBC Österreich) Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich), Monika Fiala (Waldquelle), Herbert Schlossnikl (Vöslauer),Christian Abl (Reclay Group), Stephanie Gaggl (innocent), Gerhard Schilling (Almdudler), Katharina Kossdorff (Öst. Getränkeverband) Hinweis: Alle Personen wurden unmittelbar vor dem Fototermin COVID-19 getestet.

Pressemeldung, 09.03.2021

Die österreichischen Getränkehersteller unterstützen das EU-Ziel einer 90 Prozent Sammelquote für Einweg-Getränkeverpackungen bis 2029. Die heute als ersten Schritt der gemeinsamen RecycleMich-Initiative präsentierte RecycleMich-App belohnt richtiges Recyceln mit attraktiven Preisen. Namhafte heimische Getränkeproduzenten wollen so mithelfen, Österreich als Innovationsführer im Bereich Nachhaltigkeit von Getränkeverpackungen zu positionieren und beweisen einmal mehr ihr Engagement für geschlossene Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.

Auf freiwilliger Basis wurden in den vergangenen Jahrzehnten seitens der Getränkehersteller bereits große Anstrengungen für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in Österreich unternommen. Die Branche unterstützt das Ziel der europäischen Union, bis 2029 90 Prozent der Kunststoff-Getränkeflaschen richtig zu sammeln. Mit der RecycleMich-Initiative, die im Herbst des Vorjahres von den Umweltmanagement- und Sammelexperten Reclay und Coca-Cola Österreich ins Leben gerufen wurde, bieten die führenden österreichischen Getränkehersteller nun gemeinsam aktiv eine Lösung an, die gesteckten Sammelziele zu erreichen – im Zentrum steht ein digitales Anreizsystem mittels App. „Wir stehen am Anfang einer spannenden digitalen Entwicklung, die wir in Österreich mitgestalten wollen. Eine App-Lösung ist ein erster Schritt zur Erhöhung der Rücklaufquote, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit dieser Innovation verstärken wir das bewährte, gelernte Sammel- und Rückgabeverhalten“, erklärt Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Verbands der Getränkehersteller Österreichs, stellvertretend für alle Partner der Initiative.

Die von Reclay entwickelte App fand binnen kürzester Zeit viele Unterstützer innerhalb der Getränkeindustrie, die nun zum offiziellen Start Partner der gemeinsamen Initiative sind. Neben Coca-Cola Österreich sind mit Almdudler, Eckes-Granini, Innocent, Rauch, Red Bull, Vöslauer und Waldquelle über 35 der beliebtesten Getränkemarken der Österreicherinnen und Österreicher vertreten. Mit diesem Schulterschluss in der RecycleMich-Initiative beweisen diese Unternehmen einmal mehr ihr Engagement für geschlossene Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.

Bewährtes Sammelsystem verstärken
Die Initiative möchte gemeinsam mit den übrigen Stakeholdern die bestehende Sammel- und Recycling-Infrastruktur so weiterentwickeln, dass die EU-Sammelziele ökologisch, ökonomisch und innovativ umsetzbar sind. Mit der Einführung der RecycleMich-App soll die Effizienz der Sammelstruktur gesteigert und gleichzeitig das gelernte Trennverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt werden. Zusätzlich belohnt sie für das richtige Recyceln durch die automatische Teilnahme an Gewinnspielen, bei denen wöchentlich und monatlich attraktive Preise verlost werden.

Wer recycelt, wird belohnt!
Die Funktionsweise der RecycleMich-App ist ganz einfach: Die App erleichtert das Auffinden der nächstgelegenen Tonne in Wien durch die Anzeige der Routenführung. Die Userin oder der User fotografiert die gelbe Tonne, scannt den Strichcode auf der PET-Flasche oder Getränkedose und entsorgt diese anschließend fachgerecht. Die Konsumentinnen und Konsumenten helfen nicht nur dabei, die Verpackungen korrekt zu sammeln, sie können sich selbst auch belohnen. Mit jeder registrierten Verpackung werden Punkte und somit eine Gewinnchance auf das persönliche Konto gutgeschrieben – wer mehr Flaschen oder Dosen richtig entsorgt, steigert somit seine Chancen auf Preise. Zu gewinnen gibt es wöchentlich Gutscheine für Lieferservices wie Alfies oder Gastrogutscheine von getsby, Burger King, Domino‘s Pizza u.a. sowie monatliche Hauptpreise wie Hotelgutscheine, die von der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) als weiteren Partner zur Verfügung gestellt werden. Mit den Gewinnspielpreisen unterstützen die Partner der RecycleMich-Initiative somit auch weiterhin aktiv die Gastronomie, Lieferservices und Hotellerie.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des OBSERVER bescheinigt Belohnsystemen als Anreiz für richtiges Recyceln hohe Akzeptanz: Gleich 63 Prozent der Wienerinnen und Wiener geben an, damit mehr Bereitschaft für das korrekte Sammeln von Verpackungen zu zeigen.[1]

Pilotprojekt in Wien
Die RecycleMich-App wird in einem ersten Schritt in Wien gestartet und evaluiert. Mit dem Pilotprojekt möchten die Partner der Initiative die Möglichkeiten für eine vergütete Rückgabe von Getränkeverpackungen aufzeigen, die konsumentenfreundlich, kosteneffizient und wirksam ist. Gleichzeitig will man mithelfen, Österreich als Innovationsführer im Bereich digitaler Lösungen zu positionieren. Auch ein digitales Vergütungssystem aufbauend auf der App-Lösung ist mit dem Einsatz heute verfügbarer Technologien realisierbar. Dazu zählen auch die unverwechselbare Kennzeichnung jeder Getränkeverpackung (Serialisierung). „Die Getränkeindustrie hat stets ihr Eintreten für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft durch lösungsorientierte und innovative Projekte bewiesen. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die auch die breite Akzeptanz bei den Konsumentinnen und Konsumenten finden“, so Katharina Koßdorff, die darüber hinaus betont, dass jede Verpackung ökonomische und ökologische Vorteile biete, diese aber nur zum Tragen kämen, wenn richtig recycelt und somit der Kreislauf geschlossen wird.

Statements der Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative:

Gerhard Schilling, Geschäftsführer von Almdudler:
„Wir freuen uns, als aktiver Partner das Sammeln und Recyceln von PET-Flaschen und Aludosen in Österreich zu unterstützen. Als österreichisches Familienunternehmen ist sich Almdudler der Verantwortung bewusst, unsere Umwelt auch für künftige Generationen lebenswert zu halten.“

Herbert Bauer, General Manager Coca-Cola HBC Österreich:
„Wir sind stolz darauf, dass wir als Coca-Cola Österreich mit der RecycleMich-Initiative die gesamte Branche im Schulterschluss einen können. Nur Miteinand können wir aktiv Lösungen anbieten, um die gesteckten Sammelziele zu erreichen und Österreich als Innovationsführer zu positionieren.“

Petra Nothdurfter, General Manager Eckes-Granini Austria:
„Wir von Eckes-Granini Austria freuen uns sehr, Partner dieser großartigen Initiative sein zu dürfen. Mit dieser innovativen, digitalen Lösung können wir das Thema Recycling gemeinsam aufgreifen, das Bewusstsein unserer Konsumenten schärfen und zum Mitmachen einladen – so kann jede/r schnell und einfach seinen Beitrag leisten!“

Siegfried Menz, Industrieobmann:
„Behälterzentrierte Anreizsysteme in einer App-Lösung sind das zeitangepasste Instrument zur weiteren Optimierung des bewährten Sammelsystems und zur Steigerung der Sammlung von Getränkegebinden. In der bewährten Rollenverteilung als Problemlöser der von der Politik gestellten Aufgaben erstattet die Industrie einmal mehr einen pragmatischen Vorschlag im Sinne ihrer Produzentenverantwortung.“

Stephanie Gaggl, Senior Brand Manager innocent Österreich:
„Bei innocent steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Handelns. Alle unsere Smoothie- und Saft-Verpackungen - von der Flasche, über den Kleber bis hin zum Deckel – können zu 100 % recycelt werden. Als Recycling Aktivisten sehen wir nicht in den Kunststoffverpackungen selbst das Problem, sondern in einer nicht intakten Recyclingwirtschaft. Wir sehen auch uns als Unternehmen in der Verantwortung, unsere Konsumenten darüber aufzuklären, wie sie unsere Flaschen richtig recyceln. Daher wollen wir bis 2030 versuchen, jede unserer Flaschen zu sammeln und einer ordnungsgemäßen Wiederverwendung zuzuführen. So leisten wir von innocent unseren Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.“

Dr. Daniel Wüstner, Geschäftsführer Rauch Fruchtsäfte:
„Rauch ist weltweit der erste Getränkehersteller, der Eistee und Fruchtsaft in 100% recyceltem PET anbietet. Umso mehr freut es uns, bei dieser Initiative dabei zu sein – denn wir können nur recyclen, wenn wir auch die Flaschen von den Konsumenten zurückbekommen“

Christian Abl, Mitglied der Geschäftsführung der Reclay Group:
„Die Digitalisierung wird ein wesentlicher Erfolgsfaktor am Weg zur Erreichung der EU-Ziele beim Kunststoffrecycling sein. Die RecycleMich-App gibt einen kleinen Ausblick darauf, wie interaktiv und agil sich die KonsumentInnen an der Ressourcen-Schonung beteiligen können.“

Oliver Kiefer, Global Head of Sustainability, Red Bull GmbH:
„Nachhaltigkeit ist seit jeher ein sehr wichtiges Thema für Red Bull. Wir sind immer bemüht neue Methoden zur Erhöhung der Recyclingraten zu unterstützen. Deshalb sind wir bei diesem Pilot-Projekt mit dabei."

Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer Vöslauer Mineralwasser GmbH:
„Vöslauer ist nicht nur Marktführer, sondern auch Vorreiter bei Recycling. So haben wir als erstes österreichisches Unternehmen eine 100 Prozent rePET-Flasche auf den Markt gebracht. PET-Recycling sehen wir als besonders wichtig an und vor allem sämtliche Maßnahmen, die dafür sorgen, dass weniger Flaschen in der Umwelt landen.“

Monika Fiala, Geschäftsführerin Waldquelle Mineralwasser:
„Waldquelle trägt die Verantwortung für die Natur bereits im Namen. Es ist daher eine Selbstverständlichkeit für uns, gleich vom Start weg wichtiger Partner der Initiative ‚RecycleMich‘ zu sein. Es liegt an uns, dem Konsumenten Wege zu zeigen, wie er einfach und überall zu diesem Kreislauf beitragen kann.“

 Stimmen aus dem Umfeld:

Harald Hauke, Vorstand ARA – Altstoff Recycling Austria AG:
„Wir freuen uns, dass die Initiative ‚RecycleMich‘ auf die hervorragende Sammelinfrastruktur in Österreich zurückgreift und Sammelcontainer eine besondere Rolle spielen werden. Diesen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung unterstützen wir gern. Denn nach wie vor gilt: Wir wollen jede Verpackung zurück fürs Recycling! Nur gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und Bevölkerung können wir die Ziele des EU-Kreislaufwirtschaftspakets erreichen.“

Oswald Hackl,  Unternehmer in der Kreislaufwirtschaft und Betreiber der modernsten Sortieranlage für Verpackungen in Österreich:
„Das Markieren und digitale Erkennen von Verpackungen ist einer der elementaren Bestandteile der Sortier- und Recyclingtechnologie der Zukunft. Genau deshalb haben wir bei Hackl als europaweiter Vorreiter der Nachhaltigkeit schon heute Sortier-Roboter in unsere Anlage eingebaut.Die RecycleMich Initiative ist der wichtige erste Schritt, um diese innovativen Technologien mit den Konsumentinnen zu testen und die Akzeptanz in der Bevölkerung für das Recycling zu fördern. Diese Form der Digitalisierung wird wesentlich dazu beitragen, dass wir schon in naher Zukunft immer mehr Verpackungen sehen werden, die aus hochwertigen recycelten Rohstoffen hergestellt wurden."

Sandra Pechac, Koordinatorin Plattform „Verpackung mit Zukunft“:
„Als Plattform ‚Verpackung mit Zukunft‘ bündeln Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ihre Kräfte. Uns ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft, in der kein Wertstoff verloren geht, wichtig. Wir begrüßen jede Innovation, die sich dieser Aufgabe stellt und unterstützen die RecycleMich-App, denn damit kann jeder einzelne noch leichter zu einem nachhaltigeren Umgang mit Verpackungen beitragen.“


Weiterführende Informationen: https://www.recyclemich.at/



[1] Quelle: https://presse.observer.at/news-recycling-studie-belohnsysteme-sind-beliebt?id=125961&menueid=9198&l=deutsch

 

Seite drucken Link mailen
Die Initiative

Über die RecycleMich-Initiative:
Die RecycleMich-Initiative wurde als gemeinsames Projekt im Sommer 2020 von der Reclay Group, Coca-Cola Österreich und Coca-Cola HBC Österreich ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist, das Recycling von Einweg-Getränkeverpackungen und Dosen zu optimieren und gleichzeitig das Bewusstsein fürs korrekte Recycling in der Bevölkerung zu sensibilisieren. Die Digitalisierung nimmt hierbei eine der Hauptrollen ein – sei es als innovative App für Konsumentinnen und Konsumenten oder bei der Serialisierung der Getränkeverpackungen.

Mehr unter https://www.recyclemich.at

RecycleMich-Initiative
Zur Meldungsübersicht
Allen Meldungen folgen

Pressemappe

Sofort downloaden

Pressetext 11456 Zeichen

Pressetext als .TXT Pressetext kopieren

Bilder (2)

Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative
Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative
5 587 x 3 725 © RecycleMich / Martin Steiger
Dateigröße: 11,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative
Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative

von links nach rechts: Petra Nothdurfter (Eckes-Granini), Herbert Bauer, Mark Joainig (beide Coca-Cola HBC Österreich) Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich), Monika Fiala (Waldquelle), Herbert Schlossnikl (Vöslauer),Christian Abl (Reclay Group), Stephanie Gaggl (innocent), Gerhard Schilling (Almdudler), Katharina Kossdorff (Öst. Getränkeverband) Hinweis: Alle Personen wurden unmittelbar vor dem Fototermin COVID-19 getestet.

© RecycleMich / Martin Steiger
Initiatoren der RecycleMich-Initiative
Initiatoren der RecycleMich-Initiative
5 674 x 3 783 © RecycleMich / Martin Steiger
Dateigröße: 7,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Initiatoren der RecycleMich-Initiative
Initiatoren der RecycleMich-Initiative

Mark Joainig (Public Affairs & Communications Director, Coca-Cola HBC Österreich), Christian Abl (Mitglied der Geschäftsführung der Reclay Group), Philipp Bodzenta (Public Affairs & Communications Director, Coca-Cola Österreich) Hinweis: Alle Personen wurden unmittelbar vor dem Fototermin COVID-19 getestet.

© RecycleMich / Martin Steiger

Zum Thema

  • 21.11.2023
    Get active Social Business Award: 100.000 Euro für Social Start-ups machen den Unterschied
  • 23.10.2023
    Coca-Cola Real Talk: Ist Mehrweg DER Weg?
  • 25.09.2023
    Das österreichische Einweg-Pfand: Alle Details fixiert
  • 21.09.2023
    AVISO Pressekonferenz Umsetzung Pfandsystem Österreich
  • 13.09.2023
    Gemeinsamer Anstoß zum Recycling
  • 05.09.2023
    Coca-Cola HBC Österreich ersetzt Plastikfolien bei 1,5 Liter PET Limonaden-Multipackungen durch Papier- und Karton-Umverpackung
  • 31.08.2023
    Coca-Cola geht den Mehrweg
  • 25.07.2023
    Coca-Cola Österreich: Innovatives Mehrwegkonzept für Groß- und Kleinpackungen
  • 17.07.2023
    Coca-Cola HBC Österreich: Ausbau des Mehrwegportfolios mit neuer Mehrwegglaslinie
  • 30.06.2023
    Nur miteinand erfrischend nachhaltig

Presse­kontakt

Nicole Vacha & Julia Fassl
Nicole Vacha
Reclay Österreich GmbH
Tel: 0664/88 26 106 1
E-Mail: n.vacha@reclay-group.com

 Julia Fassl
Vier Hoch Vier
Capistrangasse 2/8
1060 Wien
Tel: +43 (0) 1 504 16 14 0
E-Mail: office@vierhochvier.at


Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative

Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative (. jpg )

von links nach rechts: Petra Nothdurfter (Eckes-Granini), Herbert Bauer, Mark Joainig (beide Coca-Cola HBC Österreich) Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich), Monika Fiala (Waldquelle), Herbert Schlossnikl (Vöslauer),Christian Abl (Reclay Group), Stephanie Gaggl (innocent), Gerhard Schilling (Almdudler), Katharina Kossdorff (Öst. Getränkeverband) Hinweis: Alle Personen wurden unmittelbar vor dem Fototermin COVID-19 getestet.

© RecycleMich / Martin Steiger
Maße Größe
5587 x 3725 11,1 MB
1200 x 801 238,5 KB
600 x 401 85,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Initiatoren der RecycleMich-Initiative
Initiatoren der RecycleMich-Initiative
7,3 MB .jpg © RecycleMich / Martin Steiger
Presse­verteiler
Sie wollen aktuelle Medienmitteilungen von Vier Hoch Vier automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum