Coca-Cola HBC Österreich macht seine Fahrzeugflotte zukunftsfit

CCHBC Green Fleet (3) © Coca-Cola HBC / Martin Steiger

General Manager Herbert Bauer übergibt den Schlüssel an Außendienstmitarbeitern Michaela Steigberger

Mit „NetZero by 40“ verpflichtet sich die Coca-Cola HBC Gruppe zur Reduktion der Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette auf Netto-Null bis 2040. Ein wesentlicher Schritt innerhalb dieser ambitionierten Nachhaltigkeitsziele ist die sukzessive Umstellung der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe. Die ersten Mitarbeitenden aus dem Außendienst sind ab sofort umweltfreundlich zu ihren Kundinnen und Kunden unterwegs, bis Jahresende erhalten in Summe 30 Mitarbeitende ihre elektrisch betriebenen Dienstautos.

Mit dem Ziel, innerhalb der Coca-Cola HBC Gruppe eine Reduktion der CO2-Emissionen bei ihrer Fahrzeugflotte von 53% bis zum Jahr 2030 zu gewährleisten, wird in Österreich als Pilotland die Basis für ein internationales Großprojekt gelegt. „Für unsere gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen wir unsere Ziele mit Nachdruck und großen Anstrengungen. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die Umstellung unserer Flottenfahrzeuge auf alternative Antriebe. Mit dem Start unserer Green Fleet leisten wir in Österreich einen wichtigen Beitrag,“ betont Herbert Bauer, General Manager bei Coca-Cola HBC Österreich.

Anfang Oktober wurden die ersten Fahrzeuge mit Elektroantrieb an das Außendienst-Team übergeben. Bis Jahresende sind bereits 30 Mitarbeitende mit der neuen Green Fleet zu ihren Kundinnen und Kunden in der Gastronomie und im Handel unterwegs. Die Ausgabe wird in mehreren Wellen 2022 fortgesetzt. „Die Transformation für unsere Green Fleet erforderte einige komplexe Vorbereitungsschritte. Dabei war uns die Einbindung unseres Außendienstes besonders wichtig. Wir haben umfassende Befragungen und Analysen des Fahrverhaltens durchgeführt. Es freut mich besonders, nun mit der Übergabe der ersten Dienstfahrzeuge mit alternativem Antrieb das erste greifbare Projektergebnis miterleben zu dürfen,“ so Agnes Buchberger, Country Distribution Manager und Projektleitung Green Fleet.

Ziel 2030: 85% Fahrzeuge mit alternativem Antrieb
Zur Schaffung der für die Umstellung nötigen Infrastruktur, werden die ersten Stellplätze im Wiener Office mit Wallboxen ausgestattet, auch Ladestationen direkt bei den Mitarbeitenden zu Hause sind geplant. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 85% der aktuell rund 270 Fahrzeuge auf alternative Antriebe umzustellen. Neben den rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen könnten in einem weiteren Schritt auch Hybrid bzw. Plug-In Hybrid-Modelle sowie erdgasbetriebene Fahrzeuge die Green Fleet zukünftig ergänzen. Damit sollen im Vergleich zum Basisjahr 2017 die CO2-Emissionen in diesem Bereich um 74 % reduziert werden.

Als erste Mitarbeiterin stieg Außendienstmitarbeiterin Michaela Steigberger in ihren neuen elektrisch betriebenen Dienstwagen: „Im Außendienst bin ich täglich auf das Auto angewiesen und ich bin überzeugt, dass wir mit dieser Umstellung Schritt für Schritt unseren Beitrag für eine bessere CO2-Bilanz und mehr Nachhaltigkeit leisten können.“

NetZero by 40: Coca-Cola HBC verpflichtet sich der Emissions-Reduktion
Die Coca-Cola HBC Gruppe hat sich verpflichtet, die Emissionen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 auf Netto-Null zu reduzieren. Dies steht in vollem Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, die von zahlreichen Maßnahmen getrieben wird: die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, der Einsatz energieeffizienterer Kühlgeräte, die Forcierung eines kreislauforientierten Verpackungs-Mix, sowie die Umstellung der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe. Das Vorhaben NetZero ist ein zukunftsweisender Schritt, der unter Setzung dieser schlagkräftigen Maßnahmen und der Einbindung aller relevanten Stakeholder umgesetzt wird. Einen Überblick zu den aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen des Coca-Cola Systems in Österreich gibt es im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht, der online auf www.coca-colahellenic.at zum Download zur Verfügung steht.

Das aktuelle Video dazu finden Sie auf YouTube unter diesem LINK

Das Unternehmen
Über Coca-Cola HBC Österreich:

Coca-Cola HBC Österreich versorgt flächendeckend den gesamten österreichischen Markt mit Produkten aus dem Hause Coca-Cola. Das Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeitende in Österreich – im hochmodernen Produktions- und Logistikzentrum bzw. regionalen Verkaufszentren und Auslieferungslagern. Als einer der führenden österreichischen Getränkepartner bietet Coca-Cola HBC Österreich ein innovatives, auf die Bedürfnisse der Konsument:innen abgestimmtes Produktsortiment an – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Neben den bekannten Marken Coca-Cola, Fanta und Sprite zählen unter anderem auch das österreichische Mineralwasser Römerquelle, FUZETEA, Cappy, Kinley, das Sportgetränk Powerade und der Energy Drink Monster zum breiten Produktportfolio. Coca-Cola HBC Österreich ist zudem exklusiver Vertriebspartner von Costa Coffee, Caffè Vergnano für die Gastronomie, sowie der internationalen Premium Spirituosenmarken Finlandia, Glendalough, Lucano, The Famous Grouse, Padre Azul und Xiaman Mezcal.

Der Großteil, der für den österreichischen Markt bestimmten Getränke wird im burgenländischen Edelstal abgefüllt und von dort aus distribuiert. Rund 70.000 Kund:innen aus Lebensmittelhandel und Gastronomie versorgen Konsument:innen in ganz Österreich mit Getränken aus dem Hause Coca-Cola. Über 5.000 Kaltgetränkeautomaten sorgen dafür, dass die Getränke stets auf Armeslänge und gekühlt zur Erfrischung verfügbar sind.

Coca-Cola ist seit 1929 ein wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Verantwortungsvolles Handeln innerhalb des lokalen Umfelds sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele fokussieren neben den Bereichen Wasser, Energie und Mitarbeitende auf die globale Vision „World Without Waste“ – eine Welt ohne Abfall. Im Rahmen dieser Strategie fördert Coca-Cola innovative Verpackungslösungen wie die Anhebung des rPET-Anteils, kartonbasierte Sekundärverpackungen sowie starke Partnerschaften zur Erhöhung der Sammelquoten.

Coca-Cola HBC Österreich ist ein Tochterunternehmen der Coca-Cola HBC Gruppe, einem wachstumsorientierten Verbrauchsgüter- und strategischen Abfüllpartner der The Coca-Cola Company mit einem Verkaufsvolumen von 2,7 Milliarden Unit Cases. Gemeinsam mit unseren Kund:innen versorgen wir gruppenweit mehr als 715 Millionen Konsument:innen in 29 Ländern auf drei Kontinenten mit einem vielfältigen Portfolio. Das Unternehmen notiert an der Börse in London mit Zweitlistung in Athen. Coca-Cola HBC ist im Dow Jones Sustainability Index und im FTSE4Good Index gelistet.

Weitere Informationen auf www.coca-colahellenic.at
Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (7)

CCHBC Green Fleet (3)
6 310 x 4 207 © Coca-Cola HBC / Martin Steiger
CCHBC Green Fleet (7)
3 866 x 2 577 © Coca-Cola HBC / Martin Steiger
CCHBC Green Fleet (4)
5 937 x 3 958 © Coca-Cola HBC / Martin Steiger
CCHBC Green Fleet (1)
5 728 x 3 819 © Coca-Cola HBC / Martin Steiger
CCHBC Green Fleet (6)
6 350 x 4 233 © Coca-Cola HBC / Martin Steiger
CCHBC Green Fleet (2)
5 856 x 3 904 © Coca-Cola HBC / Martin Steiger
CCHBC Green Fleet (5)
6 210 x 2 963 © Coca-Cola HBC / Martin Steiger

Videos (1)

  • 01:44 | 1280 x 720 |


Kontakt

Vincent Toussaint  &  Julia Fassl
Vincent Toussaint
Coca-Cola HBC Austria GmbH
Tel: +43 (0) 676 358 00 45, E-Mail: presse.at@cchellenic.com

Julia Fassl
Vier Hoch Vier 
Tel: +43 (0) 1 504 16 14 0
E-Mail: office@vierhochvier.at