Nachhaltig erfrischend – der lokale Nachhaltigkeitsbericht von Coca-Cola HBC Österreich 2024

NHB 2024 Produktion © Coca-Cola HBC Österreich

Als lokaler Getränkehersteller liegen dem Unternehmen seine Mitarbeiter:innen, Gemeinschaften und die Umwelt in Österreich am Herzen. Im Nachhaltigkeitsbericht 2024 informiert Coca-Cola HBC Österreich über seine lokalen Initiativen und Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit. 

Weniger CO2, schonender Umgang mit Wasser, Engagement für Menschen und Gesellschaft – Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und in die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette eingebettet. Denn nur wenn das Unternehmen nachhaltig handelt, kann es langfristig erfolgreich sein. Im Jahr 2024 wurden im Produktions- und Logistikzentrum in Edelstal im Burgenland 493 Millionen Liter Getränke abgefüllt. Vier von fünf in Österreich verkaufte Getränke werden in Österreich hergestellt. Gemeinsam mit rund 68.000 Kund:innen aus dem Einzelhandel, der Gastronomie und der Hotellerie erfrischt der Getränkeanbieter Menschen in ganz Österreich. Für Coca-Cola HBC Österreich geht dieser Erfolg Hand in Hand mit der Übernahme von Verantwortung in Österreich.

 Weniger CO2 und nachhaltigere Verpackungen
„Unser CO2-Ausstoß entlang der Wertschöpfungskette liegt bereits innerhalb der definierten Zielgrößen. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass wir hier noch einen weiten Weg mit vielen Herausforderungen vor uns haben", so Mark Joainig, Corporate Affairs & Sustainability Director bei Coca-Cola HBC Österreich.  Emissionsreduktionen erreicht das Unternehmen beispielsweise durch die Optimierung seines Energiebedarfs, die Verwendung von 100% Strom aus erneuerbaren Quellen, möglichst kurze Transportwege und den Einsatz effizienterer Kühlgeräte in den Geschäften. Verpackungen sind ein weiterer wichtiger Hebel zur Senkung der CO2-Emissionen. Sie machen 45% des CO2-Fußabdrucks entlang der Lieferkette aus. Coca-Cola HBC Österreich arbeitet daher kontinuierlich daran, seine Verpackungen noch nachhaltiger zu gestalten. So bestehen beispielsweise die in Österreich für Österreich abgefüllten PET-Flaschen, ausgenommen Etikett und Verschluss, zu 100% aus recyceltem Kunststoff. Coca-Cola HBC Österreich verwendet außerdem zunehmend Papier und Karton anstelle von Kunststoff für Sekundärverpackungen. Darüber hinaus konnte der Anteil wiederverwendbarer Verpackungen durch die erweiterte Auswahl an Mehrwegflaschen 2024 auf 16% gesteigert werden (2023: 13%).

Im Interesse einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft hat Coca-Cola HBC Österreich zudem maßgeblich das Pfandrückgabesystem für Einweggetränkeverpackungen mitgestaltet.

Fortschritte in anderen Bereichen der Nachhaltigkeit 
Effiziente Wassernutzung 
Auch mit der wertvollen Ressource Wasser geht der Getränkeabfüller sorgsam um. Wasser ist ein wichtiger Bestandteil der Getränke und spielt eine zentrale Rolle in der Produktion, beispielsweise bei der Reinigung der Anlagen. Coca-Cola HBC Österreich erfasst den Wasserverbrauch genau, um Verbrauchsabweichungen schnell zu erkennen sowie Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen. „Seit 2013 konnte das Unternehmen den Frischwasserverbrauch pro Liter produziertem Getränk um 42% auf 1,58 Liter senken", sagt Sorin Popescu, Plant Manager in Edelstal. „Heute bewegen wir uns bereits auf einem sehr hohen Niveau – und wir werden unsere ambitionierten Pläne weiterverfolgen, um unsere Leistungen in diesem Bereich noch weiter auszubauen."

Menschen und Gemeinschaften  
Coca-Cola HBC Österreich kümmert sich außerdem um Menschen und Gesellschaft. Für das Unternehmen bedeutet das beispielsweise, ein faires und respektvolles Arbeitsumfeld für Mitarbeiter:innen zu schaffen, in dem Vielfalt begrüßt und Weiterentwicklung gefördert wird. Das bedeutet aber auch, dass Coca-Cola HBC Österreich im September 2024 rasch Mineralwasser in die vom Hochwasser betroffenen Gebiete geliefert hat. „Unser Engagement für die Gesellschaft spiegelt sich auch im persönlichen Einsatz unserer Mitarbeiter:innen wider: Gemeinsam haben wir im vergangenen Jahr zum Beispiel 1.000 Weihnachtssackerl für Obdachlose gepackt,“ erzählt Mark Joainig.

Über diesen Bericht  
Im Coca-Cola HBC Österreich Nachhaltigkeitsbericht 2024 finden interessierte Konsument:innen und Stakeholder transparente Informationen und Fakten zu den lokalen Initiativen, Erfolgen und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.
Alle Daten in dieser Presseaussendung sind im Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Coca-Cola HBC Österreich zu finden, der von EMAS-Umwelteinzelgutachter DI Dr. Rudolf Kanzian begutachtet und validiert wurde.
Der Bericht erfüllt die Anforderungen für die Erstellung einer Umwelterklärung gemäß EMAS-Verordnung 2018/2026, 2017/1505 und EMAS 1221/2009.

Links: 

Download Nachhaltigkeitsbericht 2024 Coca-Cola HBC Österreich 

Download Factsheet: Nachhaltigkeit in Zahlen Coca-Cola HBC Österreich 2024 


Das Unternehmen
Über Coca-Cola HBC Österreich:

Coca-Cola HBC Österreich versorgt flächendeckend den gesamten österreichischen Markt mit Produkten aus dem Hause Coca-Cola. Das Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeitende in Österreich – im hochmodernen Produktions- und Logistikzentrum bzw. regionalen Verkaufszentren und Auslieferungslagern. Als einer der führenden österreichischen Getränkepartner bietet Coca-Cola HBC Österreich ein innovatives, auf die Bedürfnisse der Konsument:innen abgestimmtes Produktsortiment an – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Neben den bekannten Marken Coca-Cola, Fanta und Sprite zählen unter anderem auch das österreichische Mineralwasser Römerquelle, FUZETEA, Cappy, Kinley, das Sportgetränk Powerade und der Energy Drink Monster zum breiten Produktportfolio. Coca-Cola HBC Österreich ist zudem exklusiver Vertriebspartner von Costa Coffee, Caffè Vergnano für die Gastronomie, sowie der internationalen Premium Spirituosenmarken Finlandia, Glendalough, Lucano, The Famous Grouse, Padre Azul und Xiaman Mezcal.

Der Großteil, der für den österreichischen Markt bestimmten Getränke wird im burgenländischen Edelstal abgefüllt und von dort aus distribuiert. Rund 68.000 Kund:innen aus Lebensmittelhandel und Gastronomie versorgen Konsument:innen in ganz Österreich mit Getränken aus dem Hause Coca-Cola. Über 5.000 Kaltgetränkeautomaten sorgen dafür, dass die Getränke stets auf Armeslänge und gekühlt zur Erfrischung verfügbar sind.

Coca-Cola ist seit 1929 ein wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Verantwortungsvolles Handeln innerhalb des lokalen Umfelds sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele fokussieren neben den Bereichen Wasser, Energie und Mitarbeitende auf die Förderung innovativer Verpackungslösungen sowie starke Partnerschaften zur Erhöhung der Sammelquoten.

Coca-Cola HBC Österreich ist ein Tochterunternehmen der Coca-Cola HBC Gruppe, einem wachstumsorientierten Verbrauchsgüter- und strategischen Abfüllpartner der The Coca-Cola Company mit einem Verkaufsvolumen von 2,7 Milliarden Unit Cases. Gemeinsam mit unseren Kund:innen versorgen wir gruppenweit mehr als 715 Millionen Konsument:innen in 29 Ländern auf drei Kontinenten mit einem vielfältigen Portfolio. Das Unternehmen notiert an der Börse in London mit Zweitlistung in Athen. Coca-Cola HBC ist im Dow Jones Sustainability Index und im FTSE4Good Index gelistet.

Weitere Informationen auf www.coca-colahellenic.at
Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (2)

NHB 2024 Produktion
3 508 x 2 339 © Coca-Cola HBC Österreich
Cover NHB 2024
3 508 x 2 480 © Coca-Cola HBC Österreich

Dokumente (2)



Kontakt

Mark Joainig & Julia Fassl
Mark Joainig
Coca-Cola HBC Austria GmbH
Clemens-Holzmeister-Straße 6, 
1100 Wien 
Tel: +43 (0) 664 96 26 839, E-Mail: mark.joainig@cchellenic.com; medien.at@cchellenic.com

Julia Fassl
Vier Hoch Vier
Tel: +43 (0) 1 504 16 14 0
E-Mail: office@vierhochvier.at