PATHFindr gewinnt Get active Social Business Award 2024

GASBA 2024 Finale © Ben Doro Dad

1. Platz, Michael Kass-Buchberger mit "PATHfindr“. v.l.n.r.: Fabio Cella (Coca-Cola Österreich), Michael Kass-Buchberger (PATHfindr), Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich), Melanie Raidl (DerStandard), Christian Horak (EY Parthenon), Michael Meyer (WU Wien).

Zehn Social Start-ups präsentierten letzte Woche beim Finale des „Get Active Social Business Award 2024“ ihre innovativen Businesspläne, die auf die Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen abzielen. Die innovative Plattform zur Berufs- und Bildungsberatung PATHfindr überzeugte das hochkarätige Advisory Board und die Jury: Das Unternehmen von Michael Kass-Buchberger bietet kostenlose, mehrsprachige Beratung durch speziell ausgebildete Peer-Berater:innen und Expert:innen, die praxisnah und auf Augenhöhe Orientierung geben. Insgesamt werden die Gewinner:innen mit Geld- und Sachleistungen im Wert von 95.000 Euro unterstützt. Der GASBA ist eine Initiative von Coca-Cola, Der Standard, des Kompetenzzentrums für Non-Profit-Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien sowie von PULS4Gamechangers.

Bei der 18. Auflage des von Coca-Cola Österreich initiierten Get active Social Business Award (GASBA) reichten rund 130 soziale Start-Ups ihre Ideen ein - vergangene Woche wurden die Siegerinnen und Sieger gekürt. „Unsere Vision bei Coca-Cola ist es, die Welt zu inspirieren und einen positiven Unterschied zu machen. Der GASBA zeigt, wie großartige Ideen konkrete gesellschaftliche Veränderungen bewirken können“, betont Fabio Cella, Country Manager von Coca-Cola Österreich.

Die größte Herausforderung für Sozialunternehmen ist dabei meist die Finanzierung: Als größter Sozialinnovationspreis des Landes bietet der GASBA nicht nur Anerkennung, sondern auch Unterstützung: Coca-Cola Österreich stellt dafür wie jedes Jahr finanzielle Mittel und Sachleistungen bereit, um soziale Innovationen zu fördern und ihre Umsetzung zu ermöglichen. Anlässlich des 95. Geburtstags des Unternehmens werden heuer insgesamt 95.000 Euro an Geld- und Sachleistungen ausgeschüttet. Seit 2007 wurden so mehr als 1.100 Projekte gefördert und mehr als 3 Millionen Euro an Return-on-Investment generiert.

„Uns ist es wichtig, die Gesellschaft zu stärken, dazu braucht es engagierte Persönlichkeiten und gerade Unternehmerinnen und Unternehmer sind in der Gesellschaft diejenigen, die etwas verändern wollen. Mit dem GASBA wird dies auf eindrucksvolle Art im sozialen Bereich umgesetzt“, so Philipp Bodzenta, Public Affairs & Communications Director bei Coca-Cola Österreich.

GASBA-Sieger PATHfindr revolutioniert Berufsorientierung
Besonders überzeugt hat das hochkarätige Advisory Board das innovative Angebot von „PATHfindr“ zur Berufs- und Bildungsberatung. Preisträger Michael Kass-Buchberger nahm den Siegerscheck in der Höhe von 73.500 Euro in Form von Geld- und Sachleistungen stolz entgegen: „PATHfindr richtet sich insbesondere an sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche, die am Übergang von der Pflichtschule in die weitere Ausbildung oder den Beruf stehen. Wir bieten kostenlose, mehrsprachige Beratung durch speziell ausgebildete Peer-Berater:innen und Expert:innen, die praxisnah und auf Augenhöhe Orientierung geben.“ Die niederschwellige Orientierungshilfe setzt auf die digitalen Kanäle TikTok, Instagram und Discord, um junge Menschen dort zu erreichen, wo sie täglich unterwegs sind.“ Mit mehr als 3.000 aktiven Mitgliedern und einem der größten österreichischen Bildungs-Discord-Server schafft PATHfindr einen sicheren, digitalen Raum für Austausch und Unterstützung.

Zehn Finalist:innen, drei Preisträger:innen
Das Finale bot nicht nur PATHfindr eine Bühne. Die zehn Finalist:innen, ausgewählt aus 130 eingereichten Projekten, präsentierten ihre Businesspläne, an welchen sie seit dem Coaching Wochenende im Sommer in Stegersbach gearbeitet haben, dem Advisory Board. Neben PATHfindr wurden auch heuer wieder zwei weitere Projekte mit verdienten Anerkennungspreisen ausgezeichnet:

Das zweitplatzierte, mit 5.000 Euro dotierte Projekt „Märchenglück am Krankenbett“ bringt mit Geschichtenerzählungen Hoffnung und Trost in den Alltag von Patient:innen aller Altersgruppen und entlastet dabei Pflegepersonal und Angehörige zugleich.

Das Projekt „morgenrot“ erreichte den 3. Platz und damit 3.500 Euro zur weiteren Unterstützung. Morgenrot schafft eine Alternative zu Supermärkten, indem es Produzent:innen und Konsument:innen auf Augenhöhe zusammenbringt. Die Genossenschaft fördert faire Preise und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken.

Die weiteren Finalist:innen:

Das „Kleinstadtbiotop Vöcklabruck“ ist ein zukunftsweisendes Modell für nachhaltige Innenstadtentwicklung. Besucher:innen erleben hier einen inklusiven und solidarischen Wirtschaftsstandort, der die Anforderungen an einen lebendigen Stadtkern erfüllt und andere Gemeinden inspiriert. Rund 80 Personen, darunter neun mit Beeinträchtigungen, arbeiten im Tagesbetrieb und der Weiterentwicklung mit.

„Dragon Dynamics“ bietet maßgeschneiderte Events für alle Altersgruppen an, um spielerisch durch das Rollenspiel „Dungeons & Dragons“ Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung zu fördern. Das Konzept kombiniert Lernen und Spaß und eignet sich ideal für Schulen, Unternehmen und Familien. Eine kreative Alternative zu Videospielen und sozialen Medien.

„Learning Circle“ ist eine digitale, ganzheitliche 1:1-Lernbegleitung für alle. Sorgfältig ausgewählte und geschulte Lern-Coaches unterstützen Schüler:innen der Unterstufe wöchentlich 90 Minuten in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung. Durch unser flexibles Preismodell hat jedes Kind Zugang zu langfristigem Lernerfolg und individueller Betreuung.

„PAROLA“ unterstützt junge Geflüchtete (14–21 Jahre) mit einem niederschwelligen, ganzheitlichen Safe-Space-Konzept. Es umfasst Orientierungshilfe, Deutsch-Nachhilfe, Freizeitgestaltung mit Peers und rechtliche Beratung in einem jugendzentrumsähnlichen Umfeld. PAROLA fördert Selbstwirksamkeit und Inklusion, indem es die Potenziale der Jugendlichen sichtbar macht.

„Zeit mit dir“ ist eine inklusive, digitale Plattform für Freundschaften und Liebesbeziehungen. Menschen mit und ohne Behinderungen haben hier die Möglichkeit, sich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Die Plattform steht für eine faire Gesellschaft, in der jede das Recht auf Freundschaften und Beziehungen leben kann.

Das lebensrettende T-Shirt „AirMate“ schützt Kinder vor dem Ertrinken. Bei Kontakt mit Wasser bläst es sich automatisch auf, hält den Kopf über Wasser und sendet durch einen Ton und ein Blinklicht ein Notsignal. Es bietet höchsten Tragekomfort, ein stylisches Design und Sonnenschutzfaktor 50+. Und das alles in einem patentierten System.

Im Rahmen der Agenda 2030 arbeitet „R.U.S.Z“ an der Schaffung eines dezentralen Wertschöpfungsnetzes für die Wiederverwendung gebrauchter Ersatzteile von Haushaltsgroßgeräten. Das Projekt ist lokal, national und international skalierbar. Im Kern steht eine digitale Logistikplattform, die durch ein Lizenzsystem für alle zugänglich sein wird.

Das Advisory Board 2024 :
Peter Dobcak (WKÖ Fachverband Gastronomie), Michael Fembek (Zero Projekt), Martin Rohla (Goodshares), Georg Starhemberg (Unternehmer), Carmencita Nader (Este Bank), Otto Hirsch (Hope for Future), Michael Hadschieff (Projektmanager, ehem. Sportler des Jahres, Olympiamedaillengewinner), Walburga Fröhlich (atempo), Philip Newald (Österreichische Sportwetten AG), Matthias Stöcher (Der Standard), Ronald Mann (Coca-Cola HBC Österreich).

 

Die Unternehmen

Über Coca-Cola HBC Österreich:
Coca-Cola HBC Österreich versorgt flächendeckend den gesamten österreichischen Markt mit Produkten aus dem Hause Coca-Cola. Das Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeitende in Österreich – im hochmodernen Produktions- und Logistikzentrum bzw. regionalen Verkaufszentren und Auslieferungslagern. Als einer der führenden österreichischen Getränkepartner bietet Coca-Cola HBC Österreich ein innovatives, auf die Bedürfnisse der Konsument:innen abgestimmtes Produktsortiment an – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Neben den bekannten Marken Coca-Cola, Fanta und Sprite zählen unter anderem auch das österreichische Mineralwasser Römerquelle, FUZETEA, Cappy, Kinley, das Sportgetränk Powerade und der Energy Drink Monster zum breiten Produktportfolio. Coca-Cola HBC Österreich ist zudem exklusiver Vertriebspartner von Costa Coffee, Caffè Vergnano für die Gastronomie, sowie der internationalen Premium Spiritousenmarken Finlandia Vodka, Glendalough, Lucano, The Famous Grouse, Tonka Gin, Padre Azul, Ron Barceló und Xiaman Mezcal.

Der Großteil der für den österreichischen Markt bestimmten Getränke aus dem Hause Coca-Cola HBC wird im burgenländischen Edelstal abgefüllt und von dort aus distribuiert. Rund 60.000 Kund:innen aus Lebensmittelhandel und Gastronomie versorgen Konsument:innen in ganz Österreich mit Getränken aus dem Hause Coca-Cola. 5.000 Kaltgetränkeautomaten sorgen dafür, dass die Getränke stets auf Armeslänge und gekühlt zur Erfrischung verfügbar sind.

Coca-Cola ist seit 1929 ein wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Verantwortungsvolles Handeln innerhalb des lokalen Umfelds sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele fokussieren neben den Bereichen Wasser, Energie und Mitarbeitende auf die globale Vision „World Without Waste“ – eine Welt ohne Abfall. Im Rahmen dieser Strategie fördert Coca-Cola innovative Verpackungslösungen wie die Anhebung des rPET-Anteils über das gesamte Portfolio hinweg, sowie starke Partnerschaften zur Erhöhung der Sammelquoten.

Coca-Cola HBC Österreich ist ein Tochterunternehmen der Coca-Cola HBC Gruppe, einem wachstumsorientierten Verbrauchsgüter- und strategischen Abfüllpartner der The Coca-Cola Company mit einem Verkaufsvolumen von 2,7 Milliarden unit cases. Gemeinsam mit unseren Kund:innen versorgen wir gruppenweit mehr als 715 Millionen Konsument:innen in 29 Ländern auf 3 Kontinenten mit einem vielfältigen Portfolio.Das Unternehmen notiert an der Börse in London mit Zweitlistung in Athen. Coca-Cola HBC ist im Dow Jones Sustainability Index und im FTSE4Good Index gelistet.

Weitere Informationen auf www.coca-colahellenic.at

Über Coca-Cola Österreich:
Coca-Cola ist in Österreich bereits seit 1929 wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Gemeinsam mit unserem Abfüllpartner Coca-Cola HBC Österreich beschäftigt das Coca-Cola System in Österreich knapp 1.000 Mitarbeitende. Die lokale Produktion, unser Beitrag zur österreichischen Wertschöpfungskette und unsere langjährigen Kunden- und Konsumentenbeziehungen basieren auf verantwortungs- und vertrauensvollem Handeln innerhalb des Coca-Cola Systems. Zusammen verfolgen wir lokal die konsequente Umsetzung der ehrgeizigen internationalen Nachhaltigkeitsziele, die über die EU-Vorgaben hinausgehen: Eine Welt ohne Abfall. Wir fördern innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET und ein Sammelsystem, das uns unserem Ziel, der 100% Sammelquote, näher bringt. Mit Initiativen wie dem Get active Social Business Award – Österreichs größten Social Business Start Up Fund - und dem Coca-Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics wollen wir Signale zur Stärkung und Zusammenhalt (Miteinand!) in der Gesellschaft setzen.

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (6)

GASBA 2024 Finale
1 800 x 1 200 © Ben Doro Dad
GASBA 2024 Finale
1 800 x 1 200 © Ben Doro Dad
GASBA 2024 Finale
1 800 x 1 200 © Ben Doro Dad
GASBA 2024 Finale
1 800 x 1 200 © Ben Doro Dad
GASBA 2024 Finale
5 428 x 3 619 © Ben Doro Dad
GASBA 2024 Finale
5 472 x 3 648 © Ben Doro Dad


Kontakt

Petra Burger & Julia Fassl
Petra Burger
Coca-Cola Österreich
E-Mail: pburger@coca-cola.com

Julia Fassl
Vier Hoch Vier
Capistrangasse 2/8
1060 Wien
Tel: +43 (0) 1 504 16 14 0
E-Mail: office@vierhochvier.at