The Ocean Cleanup und Coca-Cola kündigen internationale Partnerschaft an

The Ocean Cleanup © The Ocean Cleanup

Coca-Cola wird erster globaler Partner für die Umsetzung des Flussprojekts der Non-Profit-Organisation The Ocean Cleanup. Weltweit soll an 15 Flüssen verhindert werden, dass Plastikmüll in die Ozeane gelangt. Mit diesem Engagement ergreift Coca-Cola eine weitere Initiative für die Umsetzung der Vision einer Welt ohne Abfall – auch in Österreich treiben zahlreiche Maßnahmen dieses Ziel voran. 

The Coca-Cola Company und The Ocean Cleanup verfolgen ein klares, gemeinsames Ziel: die Plastikverschmutzung, die in den Weltmeeren kontinuierlich zunimmt, einzudämmen. Der Müll soll bereits in Flüssen aufgefangen werden, bevor er in die Ozeane gelangt. Das Engagement der am 2.Juni verkündeten Partnerschaft zielt zunächst auf eine Unterstützung von Ländern ab, in denen noch immer zu viel Abfall in der Umwelt und in Gewässern landet: Hier soll bei der Reinigung und Aufklärungsarbeit vor Ort geholfen werden. Im Zuge der Partnerschaft von Coca-Cola und The Ocean Cleanup soll der Einsatz von Reinigungssystemen in fünfzehn Flüssen auf der ganzen Welt in den nächsten 18 Monaten schneller vorangetrieben werden. In diesem Zusammenhang wird die Einführung und Nutzung der halbautonomen, solarbetriebenen Interceptor™-Flussreinigungstechnologie von The Ocean Cleanup gefördert. Darüber hinaus soll sowohl die Industrie als auch die breite Bevölkerung dazu motiviert werden, die Verschmutzung und das Eindringen von Plastikmüll in die Weltmeere zu verhindern, um damit Ökosysteme, die Artenvielfalt und Wasserressourcen zu schützen. „Die Mission von The Ocean Cleanup ist es, die Ozeane von Plastik zu befreien“, sagt Boyan Slat, Gründer und CEO von The Ocean Cleanup. „Das Problem wächst von Tag zu Tag: 1.000 Flüsse leiten fast 80 Prozent des Plastikmülls in die Ozeane, weshalb wir unser Engagementbeschleunigen müssen. Unter den Abfällen, die wir mit unseren Reinigungssystemen sammeln, finden wir viele Plastikflaschen, darunter auch Verpackungen von Coca-Cola. Wir begrüßen es, dass Coca-Cola als erstes Unternehmen in der Branche mit uns diese Mission verfolgt und wir mit weiteren Maßnahmen als Partner dafür sorgen, der weltweiten Plastikverschmutzung positiv entgegen zu wirken. Gemeinsam haben wir viel Potenzial, uns zukunftsweisend aufzustellen, zu lernen und schneller neue Lösungen hervorzubringen. Ich bin überzeugt, dass dies gute Nachrichten für unsere Ozeane sind.“

Eine Welt ohne Abfall
„Als weltweit agierendes Unternehmen wollen wir sicherstellen, dass das gesamte, für unsere Verpackungen genutzte Material gesammelt und recycelt wird, damit nichts davon im Abfall landet“, sagt James Quincey, Chairman und CEO von The Coca-Cola Company. „Wir unterstützen die Teams von The Ocean Cleanup und ihre Technologien, die sich für den Schutz der Ökosysteme in den Ozeanen einsetzen, um unsere Wasserwege zu sichern.“ Mit diesem Engagement ergreift Coca-Cola ganzheitliche Maßnahmen, um das Problem des Plastikmülls zu bekämpfen und damit seine Vision einer Welt ohne Müll weiterzuverfolgen. Die drei dafür gesetzten globalen Ziele: (1) bis 2025 weltweit 100 Prozent der Verpackungen recyclingfähig zu machen - und bis 2030 mindestens 50 Prozent recyceltes Material in Verpackungen zu verwenden; (2) bis 2030 für jede verkaufte Flasche oder Dose eine zu sammeln, wieder zu befüllen oder zu recyceln; und (3) sich gemeinsam für eine gesunde Umwelt ohne Abfall einzusetzen. Wo es möglich ist, investiert Coca-Cola in die Förderung neuer Technologien, Verpackungsmaterialien und verpackungslose Innovationen. Erst kürzlich hat Coca-Cola sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 – abhängig vom Geschäftswachstum - weltweit etwa 20 Prozent weniger aus fossilen Brennstoffen gewonnenen Kunststoff zu verwenden als heute.

In Österreich werden derzeit etwa drei von vier Kunststoffgetränkeflaschen richtig gesammelt. Sie dienen als Ausgangsstoff für neue PET-Flaschen aus 100 Prozent recyceltem PET, wie sie zB. bei Römerquelle im gesamten PET-Portfolio eingesetzt werden. Zur Erhöhung der Rücklaufquoten bei Getränkeverplackungen präsentierte Anfang März die RecycleMich-Initiative – ein Schulterschluss der führenden heimischen Getränkehersteller – eine von Coca-Cola Österreich und Reclay entwickelte innovative App-Lösung. Das digitale Anreizsystem mittels App soll die Effizienz der Sammelstruktur steigern und gleichzeitig das gelernte Trennverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten verstärken Zusätzlich belohnt die App für das richtige Recyceln durch die automatische Teilnahme an Gewinnspielen, bei denen wöchentlich und monatlich attraktive Preise verlost werden. Nach knapp drei Monaten zwischenbilanzieren die Initiatoren ausgesprochen positiv: Seit dem Start der App wurden bereits 100.000 PET-Flaschen oder Getränkedosen über die RecycleMich-App erfasst.

Die Interceptor-Lösung
Um zu verhindern, dass Plastik aus Flüssen in die Weltmeere gelangt, wurde 2019 der sogenannte Interceptor vorgestellt. Es handelt sich hierbei um die erste skalierbare Technologie seiner Art: Der Interceptor ist zu 100 Prozent solarbetrieben und entfernt den Müll autonom aus den Flüssen. Mit ihm ist es möglich, die am stärksten verschmutzten Flüsse der Welt zu säubern. Im Zuge der Zusammenarbeit will The Ocean Cleanup mit Coca-Cola bis Ende 2022 die Reinigung von fünfzehn Flüssen angehen. Dafür wurden bereits zwei Interceptoren in Santo Domingo, Dominikanische Republik, und Can Tho, Vietnam, eingesetzt. Mit ihnen soll vor Ort bei der Entsorgung des Mülls und der Entwicklung von weiteren Müllvermeidungsmaßnahmen unterstützt werden. Geplant ist, entsprechende Maßnahmen auch an dreizehn weiteren Flüssen durchzuführen. The Ocean Cleanup bringt ein breites Fachwissen über Maßnahmen zum Einsammeln von Plastikmüll mit. Die Organisation weiß, wie Technologien bestmöglich genutzt werden können, kennt die Problematik und die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Thema Plastikverschmutzung und weiß, wie diese Daten sinnvoll genutzt werden können. Mit seinem globalen Netzwerk mit Standorten in mehr als 200 Ländern wird Coca-Cola The Ocean Cleanup mit zahlreichen Maßnahmen unterstützen: So soll das lokale Engagement gefördert werden, das für den Einsatz der Interceptoren erforderlich ist. Darüber hinaus wird das Unternehmen seine Expertise bezüglich der anschließenden Verarbeitung des Plastikmülls zur Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft mit einbringen. Gemeinsam sollen neue Partner für weitere Investitionen gewonnen werden, um die Einführung zusätzlicher Interceptoren weiter skalieren zu können. Darüber hinaus soll die Lizenzvergabe der Technologie gesichert und Kameras des River Monitoring Systems (RMS) eingesetzt werden, um weitere Analysen der Flussverschmutzung durchzuführen.


Das Unternehmen

Über The Coca-Cola Company:
The Coca-Cola Company (NYSE: KO) ist eine Total Beverage Company, die ihre Produkte in über 200 Ländern anbietet. Das Ziel unseres Unternehmens ist es, die Welt zu erfrischen und etwas zu verändern. Unser Markenportfolio umfasst Coca-Cola, Sprite, Fanta und andere Erfrischungsgetränke. Zu unseren Sport-, Flüssigkeitszufuhr-, Kaffee- und Tee-Marken gehören Dasani, Smartwater, Vitaminwasser, Topo Chico, Powerade, Costa, Georgia, Gold Peak, Honest und Ayataka. Zu unseren Marken für gesunde Ernährung, Saft, Milchprodukte und pflanzliche Getränke gehören Minute Maid, Simply, Innocent, Del Valle, Fairlife und AdeZ.  Wir gestalten unser Portfolio ständig um. Dabei reduzieren wir etwa den Zuckergehalt in unseren Getränken und bringen innovative neue Produkte auf den Markt. Wir arbeiten auch daran, die von uns verursachten Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, indem wir Wasser zurückführen und Recycling fördern. Gemeinsam mit unseren Abfüllpartnern beschäftigen wir über 700.000 Menschen und bieten Menschen weltweit wirtschaftliche Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette von Coca-Cola.
Erfahren Sie mehr bei Coca-Cola Journey unter www.coca-colacompany.com und folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn.

Über Coca-Cola Österreich:
Coca-Cola ist in Österreich bereits seit 1929 wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Gemeinsam mit unserem Abfüllpartner Coca-Cola HBC Österreich beschäftigt das Coca-Cola System in Österreich rund 900 Mitarbeitende. Die lokale Produktion, unser Beitrag zur österreichischen Wertschöpfungskette und unsere langjährigen Kunden- und Konsumentenbeziehungen basieren auf verantwortungs- und vertrauensvollem Handeln innerhalb des Coca-Cola Systems. Zusammen verfolgen wir lokal die konsequente Umsetzung der ehrgeizigen internationalen Nachhaltigkeitsziele, die über die EU-Vorgaben hinausgehen: Eine Welt ohne Abfall. Wir fördern innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET und ein Sammelsystem, das uns unserem Ziel, der 100% Sammelquote, näher bringt. Mit Initiativen wie dem Get Active Social Business Award – Österreichs größten Social Business Start Up Fund - und dem Coca-Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics wollen wir Signale zur Stärkung und Zusammenhalt (Miteinand!) in der Gesellschaft setzen.

Aktuelle Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen finden Sie auf www.coca-cola-oesterreich.at