Women Leadership: The Coca-Cola Company auf Platz 1 im LEAD Network Ranking

Eser Sevinc Manav_(C)KatharinaSchiffl © Katharina Schiffl

Eser Sevinc Manav, General Managerin für Zentraleuropa bei The Coca-Cola Company


Die Gleichstellung der Geschlechter in der Europäischen Konsumgüterindustrie macht Fortschritte, in der aktuellen Gender Diversity Scorecard des internationalen LEAD Networks führt The Coca-Cola Company das Ranking des Anteils weiblicher Führungskräfte in Europa an
. Auch beim 9. Women Leadership Forum in Wien waren Chancen für Frauen in den Führungsebenen zentrales Thema.


Coca-Cola steht für Gleichberechtigung der Geschlechter – am Arbeitsplatz und in allen gesellschaftlichen Bereichen. „Diversität, Gleichheit und Inklusion stehen im Mittelpunkt der Unternehmenswerte. Als multinationales Unternehmen sind wir uns unserer besonderen beispielgebenden Rolle innerhalb der Konsumgüterindustrie bewusst und haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil an weiblichen Führungskräften weltweit auszubauen“, betont Eser Sevinc Manav, General Managerin für Zentraleuropa bei The Coca-Cola Company, beim 9. Women Leadership Forum, „WOMEN.FOR.CHANGE: Passion into action!‘“, das diese Woche im UNIDO Headquarter in Wien über die Bühne ging.

Ziel 2030: Frauen in 50% aller Führungspositionen
In Europa gibt es bereits große Fortschritte, wie die aktuelle Gender Diversity Scorecard des internationalen LEAD Networks bestätigt. Generell sind in der europäischen Konsumgüterindustrie – bzw. -Handel bereits 35% der Führungspositionen von Frauen besetzt, das Ranking im Bereich Industrie führt dabei The Coca-Cola Company an: Im Senior Management von Coca-Cola in Europa ist rund die Hälfte aller Führungspositionen von Frauen besetzt. „Das ist ein wichtiger Meilenstein, der uns an die Spitze der Industrievertreter setzt. Wir wissen aber gleichzeitig, dass wir noch lange nicht dort sind, wo wir hin wollen. Unser Ziel ist es, bis 2030 Frauen in 50% aller Führungspositionen weltweit zu haben, nicht nur in Europa. Die Auszeichnung bestärkt uns, uns konsequent weiter dafür einzusetzen“, freut sich Sevinc-Manav über die Anerkennung und ergänzt: „Starke Frauen bauen Familien auf, stärken Gemeinschaften und sind Vorbilder für die nächste Generation.“

Bei der Gender Diversity Scorcard werden die Ergebnisse der seit 2017 in Partnerschaft mit EY durchgeführten Umfrage alle zwei Jahre veröffentlicht. Alle Konsumgüter- , sowie Einzel- und Großhandelsunternehmen mit Erträgen über 1 Milliarde US-Dollar sind eingeladen, daran teilzunehmen.

9. Women Leadership Forum in Wien
Das WOMEN LEADERSHIP FORUM wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Women Leadership in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, öffentlichen Institutionen und der Gesellschaft zu fördern, sowie erfolgreiche Frauen und Männer zu vernetzen, um die Innovations- und Wirtschaftskraft Österreichs zu stärken.

Renate Altenhofer, Initiatorin des WOMEN LEADERSHIP FORUM: „In den letzten 9 Jahren haben wir vom European Brand Institute das WOMEN LEADERSHIP FORUM als exklusive Plattform zur Förderung und Stärkung von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft gegründet. Wir bieten die Bühne, um weibliche Führungskräfte sichtbar zu machen und Vorbilder für die nächste Generation zu präsentieren. Ziel des diesjährigen Forums ist es, den Beitrag von Frauen als starke Triebkräfte des Wandels in zahlreichen Branchen hervorzuheben und zu zeigen, dass ein positiver Wandel möglich ist, wenn Leidenschaft den Weg vorgibt.“
 
5by20: 6 Millionen Frauen weltweit unterstützt
Die Förderung von Frauen ist The Coca-Cola Company auch bei seiner globalen Initiative „5by20“ ein Anliegen. Sie hatte zum Ziel, bis Ende 2020 fünf Millionen Frauen zu Unternehmerinnen zu machen - Ladenbesitzerinnen, Bäuerinnen, Händlerinnen, Handwerkerinnen. Diese erhalten eine Geschäftsausbildung, erhalten Zugang zu finanziellen Ressourcen und Vermögenswerten sowie Hilfe von Mentoren und Netzwerken. Dieses Ziel wurde weit übertroffen: Bis Ende 2020 konnten mehr als sechs Millionen Frauen durch 318 Programme in 100 Ländern unterstützen werden. „5by20 hat ihnen dabei geholfen, soziale und wirtschaftliche Barrieren zu überwinden, die ihrem geschäftlichen Erfolg im Wege stehen – und so florierende, nachhaltige Gemeinschaften zu bilden“, erklärt Sevinc-Manav abschließend.

Weitere Informationen und Details zur aktuellen Gender Diversity Scorecard von LEAD Network finden Sie hier: https://www.lead-eu.net/wp-content/downloads/Press-Release-final-approved-ICA-and-Coca-Cola211004.pdf








Das Unternehmen

Über The Coca-Cola Company:
The Coca-Cola Company (NYSE: KO) ist eine Total Beverage Company, die ihre Produkte in über 200 Ländern anbietet. Das Ziel unseres Unternehmens ist es, die Welt zu erfrischen und etwas zu verändern. Unser Markenportfolio umfasst Coca-Cola, Sprite, Fanta und andere Erfrischungsgetränke. Zu unseren Sport-, Flüssigkeitszufuhr-, Kaffee- und Tee-Marken gehören Dasani, Smartwater, Vitaminwasser, Topo Chico, Powerade, Costa, Georgia, Gold Peak, Honest und Ayataka. Zu unseren Marken für gesunde Ernährung, Saft, Milchprodukte und pflanzliche Getränke gehören Minute Maid, Simply, Innocent, Del Valle, Fairlife und AdeZ.  Wir gestalten unser Portfolio ständig um. Dabei reduzieren wir etwa den Zuckergehalt in unseren Getränken und bringen innovative neue Produkte auf den Markt. Wir arbeiten auch daran, die von uns verursachten Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, indem wir Wasser zurückführen und Recycling fördern. Gemeinsam mit unseren Abfüllpartnern beschäftigen wir über 700.000 Menschen und bieten Menschen weltweit wirtschaftliche Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette von Coca-Cola.
Erfahren Sie mehr bei Coca-Cola Journey unter www.coca-colacompany.com und folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn.

Über Coca-Cola Österreich:
Coca-Cola ist in Österreich bereits seit 1929 wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Gemeinsam mit unserem Abfüllpartner Coca-Cola HBC Österreich beschäftigt das Coca-Cola System in Österreich rund 900 Mitarbeitende. Die lokale Produktion, unser Beitrag zur österreichischen Wertschöpfungskette und unsere langjährigen Kunden- und Konsumentenbeziehungen basieren auf verantwortungs- und vertrauensvollem Handeln innerhalb des Coca-Cola Systems. Zusammen verfolgen wir lokal die konsequente Umsetzung der ehrgeizigen internationalen Nachhaltigkeitsziele, die über die EU-Vorgaben hinausgehen: Eine Welt ohne Abfall. Wir fördern innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET und ein Sammelsystem, das uns unserem Ziel, der 100% Sammelquote, näher bringt. Mit Initiativen wie dem Get Active Social Business Award – Österreichs größten Social Business Start Up Fund - und dem Coca-Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics wollen wir Signale zur Stärkung und Zusammenhalt (Miteinand!) in der Gesellschaft setzen.

Aktuelle Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen finden Sie auf www.coca-cola-oesterreich.at

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (3)

Eser Sevinc Manav_(C)KatharinaSchiffl
1 800 x 1 200 © Katharina Schiffl
Manav_Altenhofer(C)KatharinaSchiffl
1 200 x 1 800 © Katharina Schiffl
Women Leadership Forum(C)KatharinaSchiffl
1 800 x 1 200 © Katharina Schiffl


Kontakt

Petra Burger & Julia Fassl
Petra Burger
Coca-Cola Österreich
E-Mail: pburger@coca-cola.com

Julia Fassl
Vier Hoch Vier
Capistrangasse 2/8
1060 Wien
Tel: +43 (0) 1 504 16 14 0
E-Mail: office@vierhochvier.at