Wien erlebt die größten Nationalen Spiele in der Geschichte von Special Olympics Österreich

Special Olympics Brunch Wien 2026 © Martin Steiger

Beim ersten „Special Olympics Brunch“ am 20. November stimmten sich Politik, Sponsoren, Partner, Verbände sowie Sportler:innen und Funktionär:innen von Special Olympics Österreich auf die Nationalen Sommerspiele ein, die vom 25. bis 30. Juni 2026 in Wien über die Bühne gehen werden.

Noch sind es etwas mehr als 200 Tage, bis das sportliche Großereignis in der Bundeshauptstadt eröffnet wird. Aber schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die Nationalen Special Olympics Sommerspiele auf Hochtouren. Es gibt ja auch genügend zu tun. „Die Sportstätten wurden zu 90 Prozent fixiert, auch die Detailanmeldung beginnt in wenigen Tagen. Spätestens im Februar werden wir dann wissen, wie viele Sportlerinnen und Sportler in Wien tatsächlich um Medaillen kämpfen werden“, erklärt OK-Chefin Birgit Morelli und betont: „Aber es zeichnet sich jetzt schon ab, dass es die größten Nationalen Spiele von Special Olympics Österreich werden. Und das macht uns natürlich stolz.“

Rund 1.800 Sportler:innen und Unified-Partner:innen (Sportler:innen ohne intellektuelle Beeinträchtigung) werden ab 25. Juni 2026 in 20 Sportarten ihr Bestes geben. Noch nie in der Geschichte von Special Olympics gab es bei Nationalen Spielen Wettbewerbe in so vielen Sportarten. Und dass bei den Anmeldungen für die Spiele wohl ein neuer Rekord aufgestellt wird, ist ebenso zu erwarten. Wien als Austragungsort der Nationalen Spiele „zieht“ einfach, wie Präsident Laurenz Maresch erklärt: „ Nationale Spiele sind das Aushängeschild von Special Olympics. Wir wollen damit noch sichtbarer werden, und noch mehr Menschen motivieren, zu uns zu kommen, Sport zu machen. Wien ist ob seiner Infrastruktur optimal geeignet., Ich möchte meinen Dank an Bürgermeister Michael Ludwig und Stadtrat Peter Hacker aussprechen, die sehr wohlwollend und wertschätzend mit uns umgegangen sind. Wien ist einfach besonders.“

Ein „Brunch“ zum Einstimmen
Um einen Status quo hinsichtlich Organisation zu liefern, luden die Verantwortlichen am 20. November zum ersten „Special Olympics Brunch“ in die neue Sport Arena Wien ein – in jene Location, die bei den Spielen im Juni 2026 das Zentrum sein wird. Nicht nur Eröffnungs- und Schlussfeier werden darin abgehalten, auch die Bewerbe in Boccia, Judo, MATP, Powerlifting, TanzSport und Tischtennis finden dort ihre Austragung.

Bei diesem Netzwerktreffen zeigte sich deutlich, dass viele Organisationen und Institutionen hinter den Spielen stehen, die Vorfreude auf das Sportevent bereits riesig ist und Wien als „Stadt der Inklusion“ ein idealer Gastgeber sein wird.

 „Für die Stadt Wien sind die Spiele unglaublich wertvoll, für die Sportlerinnen und Sportler, aber auch für unsere Stadt, denn wir können ganz viel lernen von ihnen. Es ist ein Teil des Sports, dass er uns voranbringt. Es gehört Mut und Lebensfreude dazu und wir überwinden gemeinsam Grenzen. Das macht uns stark.“
Yvonne Rychly, Wiener Landtagsabgeordnete

 „In unserem Portfolio an Bewegungsinitiativen und Sportarten, die wir unterstützen, hat Special Olympics eine Sonderstellung, weil ganz viele Werte, die für uns wichtig sind, ganz kompakt gelebt werden. Sport und Gesundheitsprävention, aber vor allem auch soziales Engagement und gelebte Inklusion.“
Günther Weninger, UNIQA

„Wir freuen uns schon wahnsinnig auf das nächste Jahr. Diese Sportlerinnen und Sportler verdienen unsere höchste Anerkennung, wie sie Sport verstehen, mit welcher Freude sie dabei sind. Jeder will das Beste geben und ist mit Fairness dabei. Das ist das, was uns als Unternehmen inspirieren soll, im Team gemeinsam mit Freude und Begeisterung. etwas zu leisten.“
Raoul Otter, GRANIT

„Wir freuen uns sehr, dass es so viele Sportarten sind, dass wir zusammenkommen und dass alle Spaß am Sport haben. Und für uns Wienerinnen ist die Reise nicht so weit. Das gefällt uns auch sehr.“
Sylvia Rattenböck und Isabella Andrä, Sportsprecherinnen und Sportlerinnen

„Ich bin mit Special Olympics in Verbindung gekommen, als damals Präsident Hermann Kröll versucht hat, die Weltspiele in die Steiermark zu bringen. Dabei zu sein ist für mich ein Muss, weil man allen zeigen soll, was man bewegen kann, wenn man Wertschätzung zeigt.“
Trixi Schuba, Beirätin Special Olympics Österreich

 "Wir wollen Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine größere Plattform bieten. Wir werden laufend Sportlerinnen und Sportler präsentieren und auch einmal im Monat eine Livesendung aus einer Tagesstätte bringen. Bei den Spielen planen wir die größte Turnstunde der Welt mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, natürlich live. Ich bin sehr dankbar, dass ich mit dabei sein darf.“
Philipp Jelinek, Beirat Special Olympics Österreich

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (10)

Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 760 x 3 840 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 128 x 3 419 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 158 x 3 439 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 530 x 3 687 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 303 x 3 535 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 668 x 3 779 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 613 x 3 742 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
5 171 x 3 447 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
6 000 x 4 000 © Martin Steiger
Special Olympics Brunch  Wien 2026
4 028 x 2 685 © Martin Steiger

Kontakt

Manuel Latzko & Julia Fassl
Vier Hoch Vier
Manuel Latzko 0664 16 44 339
Julia Fassl 0664 303 55 66
office@vierhochvier.at